Einträge zu dem Titel "Ursprünge und Anfänge, immer wieder : zu unterschiedlichen Formen der Historizität in der deutschen Rechtsgeschichte des 18. Jahrhunderts / Wilder, Colin F. (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200302090b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ursprünge und Anfänge, immer wieder : zu unterschiedlichen Formen der Historizität in der deutschen Rechtsgeschichte des 18. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft
Juristen > Rechtsgelehrte; Rechtswissenschaftler
Naturrecht > Rechtslehren > Der Begriff Naturrecht oder überpositives Recht ist eine rechtsphilosophische Bezeichnung für das Recht, das dem durch soziale Normen geregelten gesetzten oder positiven Recht vorhergeht und übergeordnet ist. Die Naturrechtslehre steht im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Dem Begriff des Naturrechts kann die Überzeugung zugrunde liegen, dajeder Mensch "von Natur aus" (also nicht durch Konvention) mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet sei - unabhängig von Geschlecht, Alter, Ort, Staatszugehörigkeit oder der Zeit und der Staatsform, in der er lebt. Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit oder das Recht auf persönliche Freiheit. Die Naturrechte werden demnach als vor- und überstaatliche "ewige" Rechte angesehen.
Rechtsgeschichte > Rechtswissenschaft
[31p diverse Spezialschlagwörter] Möser, Justus (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wilder, Colin F.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 533-552
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961014304l
Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession / Wallnig, Thomas 2012
'Historia' als Kultur : Einführung / Fiska, Patrick 2012
Terra sacra - terra sancta : Territorium und Kirche in der oberdeutschen Historiographie des 17. und 18. Jahrhunderts / Schmid, Alois 2012
Katholische Historiographie im 17. Jahrhundert - was war vor Pez? / Benz, Stefan 2012
Amand Pachlers 'Vita' des Hl. Vitalis (1663) und die Wurzeln benediktinischer Geschichtsschreibung im Umfeld der Salzburger Universität / Lawatsch Melton, Barbara 2012
Erinnern als Kulturtechnik : Klosterarchive im Barock / Penz, Helga 2012
Vom 'gesponß', seiner 'schönen braut' und dem Freisinger 'neuen Jerusalem' : wie Fürstbischof Eckher, der Benediktiner Meichelbeck und die Brüder Asam mit der Kunst der Überzeugung Geschichte darstellten / Coburger, Uta 2012
War Karl Meichelbeck ein "deutscher Mauriner"? / Stockinger, Thomas 2012
Die Deckenmalereien der Stiftskirche Melk oder die Visualisierung von Ordensgeschichte als Manifestation kirchenpolitischer Ansprüche / Telesko, Werner 2012
Ordensgeschichte als Kulturgeschichte? : wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts / Wallnig, Thomas 2012
Il misterioso Filippi : Gottfried Philipp Spannagel zwischen den italienischen Staaten und der Habsburgermonarchie / Garms-Cornides, Elisabeth; Marri, Fabio 2012
Vom Ding zum Denkmal : Überlegungen zur Entfaltung des frühneuzeitlichen Antiquarianismus / Sawilla, Jan Marco 2012
Im Vorfeld des Spanischen Erbfolgekrieges : Leibniz bringt seine historischen Kollektaneen zum Einsatz / Gädeke, Nora 2012
Der "Unglaube entstellt den Ruhm" : Ezechiel Spanheim kommentiert Julian Apostata (ca. 1660 - 1696) / Externbrink, Sven 2012
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] kj D20120905
[94i ] bec D20120904
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20120905/11:49:39 kj
[99K ] 20120905/15:34:13
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120831/10:22:02 rff