Einträge zu dem Titel "Religion bei Wilhelm Bölsche / Hasselhorn, Benjamin (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200301058b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Religion bei Wilhelm Bölsche
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Freidenker > Freireligiöse Bewegungen > In Deutschland wird bereits im Vormärz (1815-1848), also in den Jahren vor der europäischen Märzrevolution von 1848, der Widerstand bürgerlicher Freigeister gegen die Dogmen der Kirche deutlich geäußert. Ab 1844 entstehen unter dem Einfluvon Johannes Ronge und Robert Blum zahlreiche freireligiöse Gemeinden, die sich 1859 zum Bund Freireligiöser Gemeinden zusammenschließen. Dieser Bund besteht noch heute, einige Gemeinden nennen sich mittlerweile Freie Humanisten. In dem 1881 in Frankfurt am Main von Ludwig Büchner gegründeten Deutschen Freidenkerbund versammeln sich die ersten ausdrücklichen Atheisten. In Hamburg entsteht im Frühjahr 1882 die sozialdemokratische Freidenker-Gesellschaft, zu einer Zeit, als das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, bekannt unter der Bezeichnung Sozialistengesetz, noch in Kraft war. Schließlich wird 1906 von Ernst Haeckel der Deutsche Monistenbund gegründet.
Monismus > Monistenbund > Freidenker > Alleinheitslehre. Im Ggs. zum Dualismus jede philos. oder religiöse Auffassung, die Bestand oder Entstehung der Welt aus einem Stoff, einer Substanz oder einem Prinzip erklärt. Vertreter: Ernst Haeckel. Der Monismus ist die philosophische oder metaphysische Position, wonach sich alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf ein einziges Grundprinzip zurückführen lassen.
Naturphilosophie > Philosophie
Religion
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
[31p diverse Spezialschlagwörter] Bölsche, Wilhelm
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hasselhorn, Benjamin (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb200159
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 64
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 117-137
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
doi:10.1163/157007312801604861
Type: Volltext
[902 ] aL n12.4
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] G
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] rff D20120803
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150413/12:08:39-405552/77 obar
[99K ] 20120803/15:51:10
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120802/10:05:17 MS