Einträge zu dem Titel "Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe : zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik / Lorenz, Sönke (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200300175b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe : zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel
Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien
Ahnenprobe > Adelsprobe; Abstammungsnachweis (Genealogie); Ahnenreihe; Ahnentafel > Genealogie > Die Ahnenprobe (auch: Adelsprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person. Der erste wesentliche Ahnenbeweis war vom 12. Jahrhundert an der der Turnierfähigkeit; er wurde vom Nachweis der Abstammung von vier ritterbürtigen Ahnen und der Legung einer Wappenprobe abhängig gemacht. Später wurden bestimmte Funktionen dem Adel vorbehalten, so in Ritterorden, Domkapiteln und Stiften (Stiftfähigkeit), Orden und Stiften für adelige Damen, Hofwürden (z. B. Kämmererwürde, Hofzutritt) und die Landtagsfähigkeit in der Klasse der Ritterschaft. So durften nur Vierschildrigeδ, d. h. von vier adligen Großeltern Abstammende, der adligen Privilegien einer Stiftung oder eines Ritterordens teilhaftig werden. Der Kandidat musste die Wappenschilde seiner Vorfahren vorweisen, die von den Angehörigen der betreffenden Geschlechter beschworen werden mussten. Bei den Stiften geschah es nicht selten, daman durch Kapitelbeschlüsse die erforderliche Anzahl adliger Ahnen (von vier Großeltern auf acht Urgroßeltern oder gar sechzehn Ururgroßeltern) erhöhte, um die Aufnahme zu erschweren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00407835; 00381448; 00407837
[31p diverse Spezialschlagwörter] 00407836; (DE-588)11852853X
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lorenz, Sönke (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb202994
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 71
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 83-106 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[902 ] aF n02.0
[903 ] n09.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 04
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] MS D20120717
[94i ] bec D20120717
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140624/12:21:58-368773/53 obar
[99K ] 20140624/18:51:09-842052/44
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120712/13:02:59 MS