[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200298020l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Naturgefahren und menschliche Reaktionen an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Deichbau > Wasserbau Küstenschutz Kulturlandschaft > Kulturlandschaftswandel > Landschaft Siedlung Flutkatastrophen > Hochwasser; Sturmfluten; Überflutung > Naturkatastrophen > Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder eines Flusses, das so hoch steigt, dadie normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Deiche das Wasser nicht mehr vor Bauernhöfen, Dörfern oder Städten zurückhalten können. Hohe Sachschäden an Gebäuden und Infrastruktur, Ernteschäden und im Extremfall auch Todesopfer sind die Folge. Bei einer Flut mit außerordentlich hohen Pegelständen, die nur sehr selten vorkommt, spricht man von einer Jahrhundertflut. Die Ursachen liegen in der Begradigung und Eindeichung der Flüsse, um sie für möglichst große Frachtschiffe schiffbar zu machen, sowie in der Trockenlegung ganzer Landstriche und damit der Beseitigung der natürlichen Überflutungsflächen. Die Besiedelung bis dicht an die Deiche heran, selbst in immer wieder hochwassergefährdeten Bereichen, zieht zwangsläufig hohe Verluste bei Überflutungen nach sich. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s199411549l; s200414720a; Schleswig-Holstein (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Meier, Dirk |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 289-302 : Kt. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014044l Strategien zum Überleben : Umweltkrisen und ihre Bewältigung ; Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 19./20. September 2008 / Daim, Falko; Gronenborn, Detlef; Schreg, Rainer 2011 Agrarkrisen in der Vergangenheit : Ursachen, Verlauf, Bewältigung : Erklärungsversuche aus botanischer Sicht / Rösch, Manfred 2011 Die Krisen des späten Mittelalters : Perspektiven, Potentiale und Probleme archäologischer Krisenforschung / Schreg, Rainer 2011 Umweltrisiken durch den Bergbau : Krisenfaktor für mittelalterliche Bevölkerungen? / Alt, Kurt W. 2011 Der 1000-jährige Niederschlag des Jahres 1342 und seine Folgen in Mitteleuropa / Bork, Hans-Rudolf; Beyer, Arno; Kranz, Annegret 2011 Das mittelalterliche Wärmeoptimum (1150 - 1260 AD) und der Beginn der Kleinen Eiszeit (nach 1310 AD) mit ihren kulturhistorischen Entwicklungen / Sirocko, Frank; David, Karen 2011 Wüstungserscheinungen im Kontext mittelalterlicher Umweltrisiken und Krisen / Recker, Udo 2011 Spätmittelalterliche Wüstungen im Erzgebirge : Auswirkungen einer Krise auf ländliche Siedlungen und den Bergbau / Kenzler, Hauke 2011 |
[902 | ] | aE n08.4 |
[903 | ] | n09.7 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 10 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | SP: Hoch- u. SpätMA |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120816 |
[94i | ] | oeh D20120816 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120816/16:51:38 oeh |
[99K | ] | 20120817/08:02:59 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120518/15:08:06 dg |