[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200296889l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Livländische Amtsträgerreihen des Mittelalters : 'Kleine Meisterchronik', 'Rigaer Bischofschronik', 'Series episcoporum Curoniae' |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Bischöfe > Prälaten; Geistlichkeit Chroniken > Geschichtsschreibung Amtsträger > Sind Personen, die in einem öffenlich-rechtlichen (reichsrechtlichen, landesesrechtlichen, staatsrechtlichen, kirchenrechtlichen) Amtsverhältnis stehen; Personen, die hoheitliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen; Beamte u. Richter. Quelle:http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_steuerrecht/a0_grundl_begriffe/a0_amtstraeger/ Hochmeister (Deutscher Orden) > Deutscher Orden > Der Hochmeister (1530 bis 1929: Hoch- und Deutschmeister) ist das höchste Amt im Deutschen Orden (Religiöser Titel). Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nur im Deutschen Orden vorhanden. In anderen Ritterorden nennt er sich Großmeister oder Herrenmeister, lediglich der St. Georgs-Ritterorden kennt ebenfalls den Titel "Hochmeister". Bis 1923 hatte dieses Amt immer ein Ordensritter inne. Erst mit dem Wandel in einen Klerikerorden gelangte das Amt an die Priesterbrüder. Heute ist der Hochmeister zugleich Generalsuperior der Deutschordensschwestern und Familiaren. Er ist Abt, trägt Bischofsstab und Mitra, und besitzt das Recht, bischöfliche Kleidung zu tragen. Neben dem Bischofskreuz trägt er zugleich das ritterliche Hochmeisterkreuz am Koulanten und dieses auch auf dem Ordensmantel. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Livland; 00399860; a04525638l; s200418713b |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Deutscher Orden (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Thumser, Antje |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 201-253 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961013903l Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland / Thumser, Matthias 2011 Bartholomaeus Hoeneke : ein Historiograph zwischen Überlieferung und Fiktion / Mentzel-Reuters, Arno 2011 Die livländische Chronik des Hermann von Wartberge / Selart, Anti 2011 Konflikt und Rechtfertigung in der Geschichtsschreibung Alt-Livlands : Christoph Forstenau, Silvester Stodewescher, Hermann Helewegh / Brück, Thomas 2011 Johann Lohmüllers evangelische Geschichte Livlands : Überlieferung, Quellen, Darstellungsweise, Intention / Neitmann, Klaus 2011 Zu Selbstverständnis und Identitätsvorstellungen in der livländischen Geschichtsschreibung des Mittelalters / Honemann, Volker 2011 |
[902 | ] | aF n11.2 |
[903 | ] | aE n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | mit knappen histor. Zusätzen versehene Aufstellungen über die Ordensmeister u. Rigaer Bischöfe |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120425 |
[94i | ] | oeh D20120425 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120425/15:29:16 oeh |
[99K | ] | 20120426/16:17:09 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120419/15:37:20 dg |