[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200296644l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Martinszyklus oder Typologie? : zur Programmstruktur der romanischen Wandmalerei im Chor der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Romanik > frühen MA (um 950-1250). Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst Frauenklöster > Nonnenklöster > Klöster; Frauenorden Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00395357
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Martin, Tours, Bischof, Heiliger (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
37-50 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-II
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120416/13:02:45 dg
|