Einträge zu dem Titel "Reformierter Bildersturm und Herrschaftsrepräsentation : Der Umgang mit fürstlichen Grabmälern während der obrigkeitlichen Bildentfernungen im Zuge der Zweiten Reformation / Lehmann, Nadine (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200293946l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reformierter Bildersturm und Herrschaftsrepräsentation : Der Umgang mit fürstlichen Grabmälern während der obrigkeitlichen Bildentfernungen im Zuge der Zweiten Reformation
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bildersturm > Ikonoklasmus > Hist. Stichwort
Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel
Grabdenkmäler > Epitaphien; Grabmäler > Memoria > Klassifikation. 1. Notation: 12.5
Zweite Reformation > Reformierte Konfessionalisierung > Reformation; Konfessionalisierung > Den Begriff der ,Zweiten Reformation" prägte Heinz Schilling für den Konfessionswechsel zum Reformiertentum als Fürstenreformation. Die Zweite Reformation knüpft an oberdeutsche Traditionen an und verbindet sie mit calvinistischen Ideen. Der Begriff ist aber nicht unumstritten, der Begriff der reformierten Konfessionalisierung wird meist bevorzugt. Sie beansprucht, die Reform der Lehre, wie sie die lutherische Reformation bewirkt hatte, durch eine Reform des Lebens zu vollenden (Betonung der Sittenzucht), dringt auf eine radikalere Ausmerzung altkirchlicher Relikte. Außerdem führt sie zu einer Intellektualisierung des Glaubens, getragen von einer Beamten- und Bildungselite gegen den Widerstand in der Bevölkerung. Quelle: http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/politstrukturen/konfessza/glossar.htm - 06.4
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lehmann, Nadine
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 165-193 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013326l
Bild, Macht, UnOrdnung : visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt / Blank, Anna-Maria; Isaiasz, Vera; Lehmann, Nadine 2011
Einleitung : Visuelle Repräsentationen zwischen Konflikt und Stabilität / Blank, Anna-Maria; Isaiasz, Vera; Lehmann, Nadine 2011
Fragile Superioritäten : Imaginäre Ordnung und visuelle Destabilisierung der "Neuen Welten" um 1600 / Burghartz, Susanna 2011
Ordnungen in spätmittelalterlichen Wappenrollen / Huthwelker, Thorsten 2011
Deviante Vor-Bilder? : Studentische Stammbuchbilder als Repräsentationen standeskultureller Ordnung / Füssel, Marian 2011
Bildung, Geschichte, Epigenese : Ordnungen von Zeit in Friedrich Justin Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1790 - 1830) / kein Autor 2011
[902 ] aH n12.5
[903 ] n06.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] ja D20120201
[94i ] lim D20120221
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120221/17:20:09 lim
[99K ] 20120223/07:42:08
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120201/15:22:11 ja