[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200292935a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Comment sortir du 'terrorisme'? : la violence politique et les conditions de sa disparition en France et en République Fédérale d'Allemagne en comparaison 1970 - années 1990 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Öffentliche Meinung > Öffentlichkeit; Meinungsbildung > Stimmung; Politische Kommunikation Gesellschaft > Gesellschaftsordnung Terrorismus > Internationaler Terrorismus > Politische Delikte Politische Kommunikation > Public Affairs (PA) > Kommunikation; Öffentliche Meinung; Politikberatung > Weitgefasste Begriffsdefinition nach Brian McNair: Unter politischer Kommunikation sind (1)alle Formen der Kommunikation von politischen Akteuren zur Erreichunge spezifischer Ziele; (2)Kommunikation, die sich an politische Akteure wendet; (3)Kommunkation über Politik und politische Akteure zu verstehen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Frankreich |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00360505 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Requate, Jörg (JDG | GND) |
[402 | weitere Verfasser] | Zessin, Philipp |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb1215587 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 14 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 3 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 423-445 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit engl. Res. |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Type: Volltext doi:10.1080/13507480701611662 |
[902 | ] | aR n04.1 |
[903 | ] | n13.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Forschung über politische Gewalt und Terrorismus ist in der Regel auf die Ursprünge und die Dynamik der Gewalt konzentriert. Dieser Artikel versucht, die Vernachlässigung der Möglichkeiten der Überwinduing des Terrorismus zu beseitigen. Eine wichtige Hypothese ist, den Terrorismus als eine Strategie der Kommunikation zu erklären. Stehen Staaten und Gesellschaften vor der "kommunikative Herausforderung" durch den Terrorismus? Diese Frage wird in den Fällen des linken Terrorismus in 1970er und 1980er Jahre Bundesrepublik Deutschland und Frankreich angewendet. In den 1970er Jahren der Bundesrepublik Deutschland schien einen politischen Dialog mit der linken Gruppe RAF unmöglich zu sein, während in Frankreich gewalttätigen Gruppen mit der breiteren Öffentlichkeit durch öffentliche Kommunikation tätig waren. Auf diese Weise konnte eine Eskalation der Gewalt zunächst vermieden werden, aber in den 1980er Jahren ü+bernahmen französische Terrorgruppen wie die Action Directe die Gewalt der westdeutschen RAF. Als Konsequenz wurde die Kommunikation mit dem Staat oder der Gesellschaft unterbrochen. Die westdeutschen und französisch Fälle zeigen uns, dass die kommunikative Situation, insbesondere der Grad der Integration der betroffenen linken Gruppen im öffentlichen Diskurs, einen wichtigen Einfluss auf das Ergebnis besitzt. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94f | ] | bar D20120213 |
[94i | ] | bec D20120119 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150826/08:46:00-339725/28 obar |
[99K | ] | 20130916/07:50:13-765333/528 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120111/08:58:56 bar |