Einträge zu dem Titel "Frömmigkeit als "die Empfindung unserer gänzlichen Abhängigkeit von Gott" : Die Fixierung einer religionstheologischen Leitformel in Spaldings Gedächtnispredigt auf Friedrich II. von Preußen / Beutel, Albrecht (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200286692l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Frömmigkeit als "die Empfindung unserer gänzlichen Abhängigkeit von Gott" : Die Fixierung einer religionstheologischen Leitformel in Spaldings Gedächtnispredigt auf Friedrich II. von Preußen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Predigten
Herrscherbegräbnisse > Fürstenbegräbnisse; Königsbegräbnisse; Kaiserbegräbnisse > Bestattungen > Stellung: Immer zu 03.1; 09.6
Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte.
Evangelische Theologie > Theologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] Potsdam (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Spalding, Johann Joachim (JDG | GND); Friedrich II., Preußen, König (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)12003705X = Beutel, Albrecht
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 88-109
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961011585l
Protestantismus, Aufklärung, Frömmigkeit : Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge / Kubik, Andreas 2011
Innerlichkeit und Ausdruck : Aufgeklärte Frömmigkeit im Anschluß an Herder / Barth, Roderich 2011
Frömmigkeit als Handlungsimpuls : Zum Verhältnis von Religion und Ethik nach Schleiermachers "Christlicher Sittenlehre" / Ellsiepen, Christof 2011
Frömmigkeit und Dialog : Der Streit zwischen Mendelssohn und Lavater als Religionsgespräch / Pecina, Björn 2011
Konfession und Liberalismus im frühen 19. Jahrhundert : Eine Beziehungsanalyse im deutsch-englischen Vergleich / Leonhard, Jörn 2011
Erscheinungsformen der Frömmigkeit in der klassischen Moderne / Osthövener, Claus-Dieter 2011
Wie trägt die Begegnung mit der Spiritualität anderer Religionen und Weltanschauungen bei zu einer aufgeklärten christlichen Frömmigkeit? / Elsas, Christoph 2011
[902 ] aI n06.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] lim D20110801
[94i ] lim D20110801
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140910/11:42:10-313263/528 osg
[99K ] 20140911/09:45:04-782012/427
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110719/10:58:50 rob