[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200286426l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Einleitung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Blumenberg, Hans (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Moxter, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | IX-XXI |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961011531l Erinnerung an das Humane : Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs / Moxter, Michael 2011 Was ist der Mensch? : Zum Verhältnis von (historischer) Anthropologie, Phänomenologie, Metaphorologie und Epistemologie / Merker, Barbara 2011 "Die 'res cogitans' ist eine 'res extensa'" : Sichtbarkeit, Selbsterhaltung und Fremderfahrung in Hans Blumenbergs phänomenologischer Anthropologie / Müller, Oliver 2011 Auch eine Rehabilitierung der instrumentellen Vernunft : Blumenberg über Technik und die kulturelle Natur des Menschen / Recki, Birgit 2011 Aporias of Origin : Hans Blumenberg's primal scene of hominization / Savage, Robert 2011 "Lesbarkeit" und "Sichtbarkeit" : Zu Hans Blumenbergs Versuch, seine Moderne zu retten / Meyer, Thomas 2011 Arbeit an der Bedeutsamkeit : Humane Selbstbehauptungen bei Hans Blumenberg / Goldstein, Jürgen 2011 Der Anspruch auf Erinnerung : Wege von Aby Warburg zu Hans Blumenberg / Kany, Roland 2011 Blumenberg reading Cusanus : Metaphor and modernity / Brient, Elizabeth 2011 Imagination der Vernunft : Zum Imaginären der Phänomenologie bei Hans Blumenberg / Stoellger, Philipp 2011 Hans Blumenberg : The Cave Project / Ifergan, Pini 2011 Blumenberg und Nietzsche / Niehues-Pröbsting, Heinrich 2011 Politische Theologie : Blumenberg als ein Leser von Schmitt und Benjamin / Monod, Jean-Claude 2011 Zuletzt und verspätet : Hans Blumenbergs Beschreibung des Menschen als Kulturphilosophie / Konersmann, Ralf 2011 "Da kann man ganz sicher sein, dass es Gott nicht gibt" : Über das Ende aller Theologie / Wetz, Franz Josef 2011 Rezidive der Vernunft, Revisionen der Theologie / Moxter, Michael 2011 Zur Plastizität der Vorstellung von dem, was sein kann : Gotteserinnerungen bei Hans Blumenberg / Rasmussen, Ulrik Houlind 2011 Zu den Sternen und zurück : Die Entstehung des Weltalls als Erfahrungsraum und die Inversion des menschlichen Erwartungshorizonts / Zill, Rüdiger 2011 |
[902 | ] | aR n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rob D20110714 |
[94i | ] | lim D20110727 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110727/16:01:30 lim |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110714/16:17:14 rob |