Einträge zu dem Titel "Von der Hyperinflation in Deutschland zur einheitlichen europäischen Währung / Stark, Jürgen (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200281846a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von der Hyperinflation in Deutschland zur einheitlichen europäischen Währung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Europäische Integration > Osterweiterung; NATO-Osterweiterung; EU-Osterweiterung
Währungspolitik > Geldpolitik > Finanzpolitik
Notenbanken > Zentralbanken; Währungsbanken; Zettelbanken > Banken > Eine Zentralbank (auch Notenbank, Zentralnotenbank oder zentrale Notenbank) ist eine für die Geld- und Währungspolitik eines Währungsraums zuständige Institution. Sowohl sie als auch die verantwortlichen Personen nennt man auch Währungshüter. Da es nationale und supranationale Währungsräume gibt, sind Zentralbanken entsprechend auf nationaler Ebene. Notenbanken waren ursprünglich Geschäftsbanken, die Banknoten herausgaben. Dies waren Quittungen für Münzgeld, das die Notenbanken in Verwahrung nahmen. Die Quittungen wurden als Zahlungsmittel verwendet. Sie gaben ihren Inhabern das Recht, von einer dazu verpflichteten Bank jederzeit die Herausgabe der entsprechenden Menge Münzgeld zu verlangen. Zentralbank für Deutschland ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main. Sie verantwortet Geldversorgung und Zahlungsverkehr in Deutschland. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat ihren Sitz in Wien. Zusammen mit weiteren nationalen Zentralbanken und der übergeordneten Europäischen Zentralbank bilden Bundesbank und OeNB das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) bzw. das Eurosystem. Dieses ist für die Geldversorgung innerhalb der Europäischen Union und für den Euro zuständig.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Stark, Jürgen
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 51-67 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11539187
60 Sechzig Jahre Währungsreform : Fünf Vorträge / kein Autor 2008
Das Leben in Bad Homburg zwischen Kriegsende und Währungsreform / Walsh, Gerta 2008
Ein großes Spiel wagen : Das Leitsätzegesetz des Wirtschaftrates und seine Bedeutung für die Währungsreform / Alsheimer, Herbert 2008
Bad Homburg und die Deutsche Mark / Schieber, Helmut 2008
Die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft und die Währungsreform von 1948 / Goldschmidt, Nils; Köhler, Ekkehard 2008
[902 ] aR n07.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] gri D20110329
[94i ] gri D20110329
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20110329/10:07:03 gri
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110329/09:36:15 gri