[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200280769a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kämpferin wider die Doppelmoral : Auf Entdeckungsreise: "Prostitution oder Production. Eigentum oder Ehe?" ; Eine literarische Gattung eigener Art |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung Frauenbewegung > Neue Frauenbewegung > Frauenverbände; Soziale Bewegungen Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Löwenherz, Johanna (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kuhn, Annette (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 147-173 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11864527 Spurensuche Johanna Loewenherz : Versuch einer Biografie / kein Autor ca. 2008 Kunstvolle Netze : Das eigenwillige Leben der Johanna Loewenherz / Degen, Barbara 2008 Mit Kapotte-Hütchen und blanken Beinen : Der privaten Johanna auf der Spur ; Eigensinn trifft Großherzigkeit / Litz, Doris 2008 Zwischen Politik und Kultur : Ein Suchbild ; Johanna Lowenherz in München / Bruns, Brigitte; Degen, Barbara 2008 "Das Recht der Frau ist Rechtlosigkeit" : Johannes Loewenherz und die Sozialdemokratie / Brog, Hildegard 2008 Blümlein sucht' ich am Hag, Blümlein nicht blühen mag : Johanna Loewenherz schreibend auf dem Weg in die Frauenbewegung / Klee, Hedi 2008 Familienbande : Ein Blick auf die Verwandtschaftsverhältnisse der Johanna Loewenherz / Litz, Doris 2008 Ein Erbe mit Hindernissen : Das Vermögen und die Testamente der Familie Loewenherz / Degen, Barbara 2008 |
[902 | ] | aL n04.1 |
[903 | ] | n13.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20110321 |
[94i | ] | ber D20110318 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150330/10:07:58-400768/192 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110307/10:29:26 jak |