Einträge zu dem Titel "Le paupérisme dans la presse allemande des années 1840 : L'impact du modèle français / Jeanblanc, Helga (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200275305b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Le paupérisme dans la presse allemande des années 1840 : L'impact du modèle français
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität
Pauperismus > Armut; Soziale Frage > Mit der Begrifflichkeit Pauperismus (von lateinisch pauper "arm", davon engl. pauperism) bezeichnet man die katastrophale Massenarmut zur Zeit der Frühindustrialisierung, besonders etwa die Situation in Deutschland in den 1830er und 1840er Jahren. Trotz anstrengendster Arbeit war eine breite Bevölkerungsschicht kaum noch in der Lage, für das eigene Auskommen zu sorgen. Mit dieser elenden Situation gingen gesellschaftliche Auflösungserscheinungen wie Unruhen, Epidemien und Verwahrlosung unter den Betroffenen einher (?Soziale Frage).
Vormärz
Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
Presse > Zeitungen > Publizistik; Öffentliche Meinung
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Jeanblanc, Helga
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 367-386
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961008333b
Presse, nations et mondialisation au XIXe siècle / Thérenty, Marie-Eve Thérenty; Vaillant, Alain 2010
Aspects de la société médiatique allemande du XIXe siècle / Requate, Jörg 2010
La prolétarisation de la gravure européenne dans les années 1850 / Bacot, Jean-Pierre; Martin, Michèle 2010
[902 ] aK n13.3
[903 ] n09.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 15
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] jak D20101019
[94i ] bec D20101019
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110804/08:12:19 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20101019/11:11:43 jak