[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200272846a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rysunki i miedzioryty Fryderyka Bernarda Wernera (1690-1776) źródłem ikonograficznym dla badacza dziejów medycyny na Górnym Śląsku |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Gesundheitswesen > Medikalisierung Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Medizin > Chirurgie; Dermatologie; Diabetologie > Siehe auch: Arbeitsmedizin; Militärmedizin; Gerichtsmedizin; Tropenmedizin; Veterinärmedizin Druckgrafik > Holzschnitte; Holzstiche; Kupferstiche > Grafik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Oberschlesien (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118767100 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Polnisch |
[40 | Hauptverfasser] | Kaczorowski, Włodzimierz |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 232-240 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | Zeichnungen und Kupferstiche von Friedrich Bernhard Werner als ikonografische Quelle für die Erforschung der Medizingeschichte in Oberschlesien |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960995618b Dzieje górnośląskiej medycyny w świetle zasobów źródłowych / Dyrda, Jerzy Marian; Gruszka, Barbara 2007 Stan badań nad dziejami górnośląskiej medycyny i farmacji (kierunki, formuły badawcze, egzemplifikacje źródłowe) / Kaczorowski, Włodzimierz 2007 Das Historisches Ärztelexikon für Schlesien : Eine kritische Zwischenbilanz nach 4 Bänden / Sachs, Michael 2007 Zdravotní péče a lékárenství v západní části bývalého Rakouského Slezskave ve fondech Zemského archivu v Opavě / Müller, Karel 2007 Zespoły akt Archiwum Państwowego w Opolu skarbnicą wiedzy o dziejach lecznictwa na Górnym Śląsku / Kornek, Jan 2007 Źródła do historii medycyny na Śląsku w średniowieczu / Dola, Kazimierz 2007 Szpitale na Śląsku Cieszyńskim na przełomie średniowiecza i czasów nowożytnch / Panic, Idzi 2007 Zwalczanie chorób zakaźnych na przykłalności pruskiego królewskiego lekarza powiatowego w Pszczynie w latach 1871-1921 / Kaczmarek, Ryszard 2007 Zasoby źródłowe śląskich żeńskich zgromadzeń zakonnych dotyczące opieki nad chorymi w XIX wieku / Maziarz, Antoni 2007 Śląski poemat Roździeńskiego 'Officina ferraria' z 1612 roku jako źródło do dziejów medycyny / Jonecko, Antoni 2007 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20100812 |
[94i | ] | bec D20100811 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20101201/13:29:02 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100802/10:46:30 jz |