Einträge zu dem Titel "Verständigung gegen die Vergangenheit? : Europäisierung von Erinnerung in Frankreich und Deutschland / Seidendorf, Stefan (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200271554a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Verständigung gegen die Vergangenheit? : Europäisierung von Erinnerung in Frankreich und Deutschland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Deutsch-französische Beziehungen > Deutsch-französische Verständigung; Deutsch-französische Aussöhnung > Hier nur allgemeine Beziehungen, sonst das engste Schlagwort!
Europaideen > Europapläne; Europagedanke
Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Seidendorf, Stefan
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 263-293
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007103a
Reichweiten der Verständigung / Schöning, Matthias; Seidendorf, Stefan 2006
Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa - Krisenrhetorik und kulturelle Grundlagen / Schöning, Matthias; Seidendorf, Stefan 2006
Die Entstehung nationaler Parteiensysteme in Europa - eine historisch-vergleichende Analyse / Caramani, Daniele 2006
Ernst Jüngers Stereoskopie des Nationalsozialismus / Schöning, Matthias 2006
Europa-Poesie und Prosa der nationalen Verhältnisse : Zum heterotopischen Denken der deutschen Symbolisten / Blasberg, Cornelia 2006
Gattungspoetik und Gemeinschaftsbildung : Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Literatur / Christians, Heiko 2006
Nationalismus, Europäismus und Universalismus in den Diskursen des Ersten Weltkriegs / Hoeres, Peter 2006
Der Intellektuelle als Kosmopolit - Ernst Jüngers Weltbürgertum / Stöckmann, Ingo 2006
Schuld und Kollektivität / Bielefeld, Ulrich 2006
Das ambivalente Erbe der philosophischen Hermeneutik : Zum produktiven Scheitern historischer Selbstvergewisserung europäischer Identität / Kämpf, Heike 2006
Begründungen eines europäischen Gemeinwesens : Europäische Bürger, historisches Europa, gerechtfertigtes europäisches politisches Handeln / Balli, Volker 2006
Europas post-nationale Legitimation : Überlegungen gegen eine Essentialisierung von Kultur und Identität / Schulz-Forberg, Hagen 2006
Vergegenwärtigung von Geschichte und Interpretation der Vergangenheit : Zur Legitimation der europäischen Integration / Larat, Fabrice 2006
[902 ] aR n12.1
[903 ] aM n04.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92b ] H
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] gri D20100719
[94i ] bec D20100719
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20100719/15:32:27 gri
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100624/10:34:23 gri