Einträge zu dem Titel "Der Streit um den "nordischen Gedanken" in der völkischen Bewegung / Breuer, Stefan (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200269251b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Streit um den "nordischen Gedanken" in der völkischen Bewegung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Verbände u. Vereine > Vereine
Bündische Jugend > Jugendbewegung; Jugendverbände > Bündische Jugend nennt man die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend entstanden in Deutschland die Bünde der Bündischen Jugend (kurz die Bündischen genannt). In dieser Zeit war das Menschenbild der bündischen Jugend das des Ritters als Mann, der sich freiwillig der Disziplin und Selbstdisziplin unterwirft, der im Dienst seines Bundes und dessen Zielen steht. Wichtig für die Herausbildung der Bündischen Jugend war das Bestreben, zukünftig Gruppen zu bilden, die nicht wie früher im Wandervogel nur aus Jugendlichen bestehen sollten, sondern den Charakter eines Lebensbunds hatten. Viele Bünde hielten die erstrebte Bundesgemeinschaft für nur in reinen Männer- oder Frauenbünden erreichbar, weshalb koedukative Bünde stark an Bedeutung verloren. 1927 bildete sich als ein zentraler Bund die Deutsche Freischar aus verschiedenen Bünden der Pfadfinder- und Wandervogelbewegung. Gegen 1930 kam die Jungenschaftsbewegung auf, die das Lebensbundprinzip ablehnte und eine große Faszination auf die Gruppen der Bündischen Jugend ausübte. Die meisten Bünde wurden in einer zentralen Frage ihres Selbstverständnisses in Frage gestellt. Auch wenn manche Äußerlichkeiten im Stil wie Kohte und Jungenschaftsjacke von den Jungenschaften übernommen wurde, konnten sich die bisherigen Bünde weitgehend behaupten. > Erst nach 1918
Deutschbund
Nationalismus > Nationalbewusstsein
Rassismus > Antirassismus
Völkische Bewegung > Politische Bewegungen
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00384947; s200412467a; 00360190
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Breuer, Stefan (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb200159
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 62
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 1
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1-27
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[902 ] aN n04.0
[903 ] n09.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] I
[92c ] 06
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] jak D20100316
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150326/09:53:15-352851/483 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100316/08:46:04 jak