| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200268052b |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bedeutende Grafen in Ostfranken und im Donaugau : Das Beispiel der Kuniberte |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Landeshoheit > Landesherrschaft; Territorialherrschaft; Landesherrlichkeit; Herrscherwechsel > Herrschaft; Territorialpolitik Grafen > Adel Grafschaftsverfassung |
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00381800 |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | Störmer, Wilhelm (JDG | GND) |
| [70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb202976 |
| [704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 72 |
| [706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 3 |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 683-706 : Kt. |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
| [902 | ] | aD n09.1 |
| [903 | ] | n02.0 |
| [904 | ] | 11 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | ZA |
| [92a | ] | C |
| [92c | ] | 11 |
| [92d | ] | 04 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Geographisch befindet sich der Donaugau im Mittelpunkt Bayerns (Kipfenberg) und erstreckt sich im Süden von Pfaffenhofen/Ilm (Holledau) bis Berching im Norden und von Thierhaupten im Westen bis Kelheim und Saal im Osten. Dieses Gebiet betrifft die fünf Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken und Schwaben. |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
| [94f | ] | gri D20100215 |
| [94i | ] | bec D20100212 |
| [94o | ] | 1a |
| [99e | Änderungsdatum] | 20140808/11:37:16-324900/395 obar |
| [99K | ] | 20140811/09:14:03-271530/1656 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100212/09:11:38 gri |