[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200267478l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Henricus Nollius (ca. 1583 - 1626) : Aristotelische Metaphysik und hermetische Naturphilosophie im frühen 17. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben? Naturphilosophie > Philosophie Hermetische Philosophie > Hermetik > Philosophie > Die Hermetik bezeichnet eine in der Antike wurzelnde religiöse Offenbarungs- und Geheimlehre. Der Name geht zurück auf die sagenhafte Gestalt des Hermes Trismegistos. Im weiteren Sinn ist "Hermetik" ein Synonym für Alchemie und okkult-esoterische Lehren überhaupt. Die Hermetik beeinflusste das naturwissenschaftliche Weltbild bis in das 17. Jahrhundert hinein und prägte den abendländischen Okkultismus. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)124410839 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Meier-Oeser, Stephan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 173-192 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005575l Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570 - 1650 : Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik / Mulsow, Martin 2009 Bisterfelds "Cabala" : Zur Bedeutung des Antisozinianismus für die Spätrenaissancephilosophie / Mulsow, Martin 2009 The "Prisca Theologia" and Lutheran confessional identity c. 1600 : Johannes Jessen and his "Zoroaster" / Barnes, Robin B. 2009 Religionsphilosophie im 16. Jahrhundert? : Martin Seidel und seine Schrift "Origo et fundamenta religionis Christianae" / Schröder, Winfried 2009 Otho Casmanns "Anthropologie" (1594/96) : Frömmigkeit, Empirie und der Ramismus / Kordes, Uwe 2009 Wie treibt man Cardano mit Scaliger aus? : Die (Nicht-)Rezeption Cardanos an der Jesuitenuniversität Dillingen / Leinsle, Ulrich G. 2009 Necessity, contingency, impossibility, possibility, and modal enunciations within the writings of Clemens Timpler (1563/64 - 1624) / Freedman, Joseph S. 2009 Von Melanchthon zu Pufendorf : Versuch über Typen und Entwicklung der philosophischen Ethik im protestantischen Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung / Dreitzel, Horst 2009 Bisterfeld and "immeatio" : Origins of a key concept in the early modern doctrine of universal harmony / Antognazza, Maria Rosa 2009 Das Verhältnis von Leib und Seele als theologisch-philosophisches Grenzproblem vor Descartes : Lutherische Einwände gegen eine dualistische Anthropologie / Friedrich, Markus 2009 |
[902 | ] | aH n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | oeh D20100202 |
[94i | ] | oeh D20100202 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20100202/09:49:56 oeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100128/10:01:36 wer |