Einträge zu dem Titel "Von der Geliebten zur himmlischen Schutz- und Siegesfrau : Zur semantischen Umbesetzung einer biblischen Frau in der Hohenliedauslegung des Mittelalters und der frühen Neuzeit / Schreiner, Klaus (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266983b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von der Geliebten zur himmlischen Schutz- und Siegesfrau : Zur semantischen Umbesetzung einer biblischen Frau in der Hohenliedauslegung des Mittelalters und der frühen Neuzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bibelwissenschaft > Exegese; Exegetik; Bibelkritik; Bibelauslegung; Bibelübersetzungen; Bibelexegese > Theologie
Hermeneutik > Koranauslegung > Die Hermeneutik (Gedanken) "ausdrücken", (etwas) "interpretieren", "übersetzen") ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texte, sondern in alle menschlichen Schöpfungen ist Sinn eingegangen, den herauszulesen eine hermeneutische Aufgabe ist.
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Marienverehrung > Heiligenverehrung
Metaphorik > Metapher > Bildersprache
[31p diverse Spezialschlagwörter] Rupert, von Deutz (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schreiner, Klaus (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb202287
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 42, 2008
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 399-423
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[902 ] aE n11.2
[903 ] aF n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] rff D20100121
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140507/15:43:41-322909/638 oMS
[99K ] 20140507/16:41:40-253652/1550
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100115/08:42:47 gri