Einträge zu dem Titel "Engelbert Bidenharn, Theologe der Katholischen Aufklärung und Prior in Iburg / Seegrün, Wolfgang (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200266795l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Engelbert Bidenharn, Theologe der Katholischen Aufklärung und Prior in Iburg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Prioren > Prälaten > Ein Prior (von lat.: prior = wörtlich der "Frühere", vgl. prin = früh) - bzw. in Frauenklöstern Priorin - ist ein klösterliches Amt. In Orden, die keinen Abt kennen, ist der Prior der Vorsteher des Klosters. Sein Vertreter ist der Vikar oder der Subprior, beispielsweise bei den Dominikanern, Karmeliten und Kartäusern. In Klöstern, die einen Abt als Vorsteher haben, ist der Prior dessen Vertreter, beispielsweise bei den Benediktinern, Zisterziensern oder Trappisten. In diesen Orden gibt es darüberhinaus auch Klöster, die nicht den Rang einer Abtei haben und von einem Prior geleitet werden. Sie werden daher mit Priorat oder Priorei bezeichnet und können abhängig oder unabhängig von einer Abtei sein. Der Vorsteher eines Franziskaner- oder Kapuziner-Klosters wird als Guardian bezeichnet.
Katholische Theologie > Theologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00381394
[31k diverse Spezialschlagwörter] Benediktiner (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)1034704583
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Seegrün, Wolfgang
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 51-64 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961004906l
Unter Lobpreis und göttlicher Leitung : Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation ; Beiträge der Wissenschaftlichen Tagung "Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert" (Bad Iburg, 11. bis 13. Oktober 2007) / Herrmann, Joachim; Tauss, Susanne 2009
Kloster und Bischofsresidenz nach dem Dreißigjährigen Krieg : Konkurrenz und Synergien einer Nachbarschaft / Queckenstedt, Hermann 2009
Die Benediktiner zwischen Orden, Reich und Episkopalismus im Horizont der Aufklärung am Beispiel von Iburg / Seegrün, Wolfgang 2009
Zwischen Muße und Verschwendung? : Westfälische Klosterkultur im Barock / Wemhoff, Matthias 2009
Johann Conrad Schlaun und der Iburger Klosterneubau / Dethlefs, Gerd 2009
Die Rückgewinnung der barocken Struktur, Raum- und Baugestaltung des Klosters Iburg : Ein fragmentarischer Werkbericht / Uhrmacher, Erwin 2009
Die Bischofs- und Abtsgräber in der ehemaligen Klosterkirche auf der Iburg / Schlüter, Wolfgang 2009
Der Kirchenschatz der Iburger Klosterkirche aus dem 17. und 18. Jahrhundert / Schnackenburg, Marie-Luise 2009
Der Jagdpokal des Osnabrücker Goldschmieds Johan Henrich Pölcking : Ein Geschenk Fürstbischof Ernst August II. für den Iburger Abt Franz Arste / Seelig, Lorenz 2009
Von der fränkisch-römischen Antiphon bis zum barock gerahmten Jubilus : Die Entwicklung des gregorianischen Chorals vom 10. bis zum 18. Jahrhundert und sein Einfluss auf die Liturgie des Klosters Iburg / Rahe, Franz-Josef 2009
Die Gartenanlagen des Klosters Iburg : Vorläufer, Gestaltungsprinzipien, Nutzung, Rekonstruktion / Formann, Inken 2009
Die archäologischen Untersuchungen im so genannten Abtsgarten 1994 - 1996 und 2007 / Snowadsky, Sara 2009
Das Fragment und das Ganze : Zum Bild- und Bauprogramm von Kloster Iburg / Tauss, Susanne 2009
Die Grundherrschaft des Klosters Iburg im späten 18. Jahrhundert / Westphal, Siegrid 2009
Die Auflösung des Benediktinerklosters Iburg und die wirtschaftlich-sozialen Auswirkungen für die Region / Bartke, Tobias 2009
Die Schaufassade von Kloster Iburg und ihr Bildprogramm / Seifert, Angelika 2009
Die Bau- und Ausstattungsgeschichte der Iburger Klosterkirche seit dem 17. Jahrhundert / Königfeld, Peter 2009
Zur Grabplattenliste von 1979 und zu den Grabplatten im Durchgang zum Passhof / Herrmann, Joachim 2009
Zur Verzeichnung der Bestände aus der früheren Iburger Klosterbibliothek / Herrmann, Joachim 2009
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] B. war Dozent für Theologie am Kloster Iburg; hier geht's vor allem um B.s theolog. Schriften u. aufklärer. Wirken
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100416
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120216/08:55:04 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100106/14:29:24 rob