Einträge zu dem Titel "Die Stiftung Europas durch Napoleon aus der Sicht Hegels und Nietzsches / Caysa, Volker (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200254420l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Stiftung Europas durch Napoleon aus der Sicht Hegels und Nietzsches
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Europabild
Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild
Napoleonische Kriege (1804-1812) > Koalitionskriege (1804-1812) > Die Koalitionskriege (abgesehen vom ersten auch Napoleonische Kriege genannt) dauerten von 1792 bis 1815. Sie standen in der Kontinuität der Konflikte, die durch die Französische Revolution hervorgerufen wurden. Sie folgten auf die Zeit der Kabinettskriege. In wechselnden Koalitionen europäischer Mächte wurden insgesamt vier Kriege gegen die französische Republik beziehungsweise Napoleon Bonaparte geführt. Sie lassen sich in folgende Phasen einteilen: 1. Revolutionskriege (1792-1802, 1. u. 2. Koalition). - 2. Napoleonische Kriege (1804-1812, 3. bis 5. Koalition, Russlandfeldzug). - 3. Befreiungskriege (1813-1815, 6. Koalition und der Feldzug nach Napoleons Rückkehr aus der Verbannung). > 1804-1812: 3. bis 5. Koalitionskrieg
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00397605
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Nietzsche, Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Caysa, Volker
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 32-43
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961000263l
Kultur, Nation, Europa : Nationalkulturelle Identitäten auf einem imaginären Kontinent / Caysa, Volker; Kozera, Bartłomiej; Ulbricht, Justus H. 2008
Der Tod Gottes und das neue Europa / Krasicki, Jan 2008
Öffentlicher Sprachgebrauch und die Idee der Nation : Paradigmatisch dargestellt am Beispiel der Böhmischen Länder / Höhne, Steffen 2008
Leben an der Grenze : Russische Juden in Königsberg 1850 - 1925 / Schüler-Springorum, Stefanie 2008
"Industrieller Pioniergeist" und "deutsche Wertarbeit" : Die Stilisierung von Industrie- und Wissenschaftsstandorten zu nationalen Wertezentren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Gibas, Monika 2008
[902 ] aK n11.2
[903 ] n02.6
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] jak D20090226
[94i ] bec D20090625
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20100412/11:09:56 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090108/13:35:18 wer