| 
        [00 
     | 
    
        Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
     | 
    
        u200247340b 
     | 
                        
    | 
        [20 
     | 
    
        Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
     | 
    
        K charakteru umění baroka v Čechách
     | 
                        
    | 
        [31 
     | 
    
        Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
     | 
    
        Barock > hauptsächlich 17. und 1. Hälfte des 18. Jh.   Bildende Kunst > Kunst   Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner   Manierismus > SWD: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi. - Stilbegriff für die Spätrenaissance (etwa 1520-1600), ausgehend von Italien. Auch zu finden am Hof der Wittelsbacher in München und am Hof Rudolfs II. in Prag. - Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. Der Manierismus umfasst in Italien etwa die Zeit von 1515-1600, in Frankreich etwa 1550-1610, in Deutschland etwa 1560-1610 mit Ausläufern (Schlesische Dichterschulen) bis etwa 1680. In der Literatur dauert der Manierismus allgemein bis etwa 1630 an.
     | 
                        
    | 
        [31g
     | 
    
        diverse Spezialschlagwörter]
     | 
    
        00382841
     | 
                        
    | 
        [708
     | 
    
        Detaillierte Quellenangaben Seiten]
     | 
    
        203-215 : Ill.
     | 
                        
    | 
        [80 
     | 
    
        deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)]
     | 
    
        Zum Charakter der Barockkunst in Böhmen
     | 
                        
    | 
        [94 
     | 
    
        Verknüpfung zu externen Ressourcen]
     | 
    
        2008
     | 
                        
    | 
        [99n
     | 
    
        Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
     | 
    
        20080519/10:22:26
     |