[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200235182l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Arbeiterbildung als soziale Emanzipation und gesellschaftliche Integration : Fritz Borinski und das Volkshochschulheim für Jungarbeiter |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Arbeiterbildungsvereine > Arbeitervereine; Bildungsvereine Erwachsenenbildung > Bildung u. Erziehung Volkshochschulen > Schulen; Erwachsenenbildung Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Leipzig (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118661825 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mösenfechtel, Carl-Urs |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 68-81 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960992951l Gestalt und Ziel : Beiträge zur Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung / Knoll, Jörg; Lehnert, Marion Annett; Otto, Volker 2007 Hermann Heller und die Leipziger Erwachsenenbildung zwischen Individuum, Gesellschaft und Staat / Otto, Volker 2007 Arbeiterbildung und Volkshochschule / Adam, Thomas 2007 Die Anfänge der Leipziger Volkshochschule / Meisel, Arne 2007 Gertrud Hermes und die Leipziger Volkshochschulheime / Meisel, Arne 2007 Das Seminar für freies Volksbildungswesen / Lehnert, Marion Annett; Ebert, Irene 2007 Leipziger Erwachsenenbildung unter der Nazi-Diktatur : Ein vergessenes Kapitel / Keim, Wolfgang 2007 Spannungen beim Aufbau der Erwachsenenbildung im Nachkriegsdeutschland : Die Wiedergründung der Volkshochschule Leipzig / Grimmel-Bruhns, Annette 2007 Herbert Schaller und das Institut für Erwachsenenbildung 1949 bis 1968 / Naumann, Werner 2007 Zu ausgewählten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in der DDR / Lehnert, Marion Annett 2007 Die Volkshochschule Leipzig zwischen 1986 und 1994 : Transformationen einer lernenden Organisation / Sprink, Rolf 2007 Der Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik an der Universität Leipzig 1993 bis 2006 / Knoll, Jörg 2007 |
[902 | ] | aN n10.2 |
[903 | ] | n09.3 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 12 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20070628 |
[94i | ] | ber D20071109 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150318/14:29:16-232146/25 oMS |
[99K | ] | 20150319/09:24:07-202343/168 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070530/09:50:11 |