[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200222832b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Erinnerungsort Weimar : Persönliche Nachlässe im Goethe- und Schiller-Archiv aus klassischer und nachklassischer Zeit als Quellen kulturgeschichtlicher Forschung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. Nachlässe |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Archivbestände |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Weimar (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s199411222b |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Golz, Jochen (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb2062548 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 3/4 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 207-213 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[902 | ] | aJ n12.0 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec D20070626 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150320/12:08:50-142176/129 osg |
[99K | ] | 20150320/13:31:01-161964/356 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060508/10:02:02 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |