Einträge zu dem Titel "The reception of Schiller in the twentieth century / Koepke, Wulf (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200220712b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The reception of Schiller in the twentieth century
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Kulturpolitik > Kulturförderung; Denkmalpolitik; Bibliothekspolitik
Literaturwissenschaft
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schiller, Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Koepke, Wulf
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 271-295
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960986862b
A companion to the works of Friedrich Schiller / Martinson, Steven D. 2005
Schiller's philosophical aesthetics in anthropological perspective / Hinderer, Walter 2005
Schiller and classical antiquity / Pugh, David 2005
Schiller the historian / Dann, Otto 2005
Introduction : Schiller and the new century / Martinson, Steven D. 2005
[902 ] aM n12.2
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] H
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20070307/15:15:07
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060214/11:21:22
[M0m ] Ehemals Datei 204