[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20020153b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | De 'const' ter perse : Publiceren bij de rederijkers voor de Reformatie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchdruck > Hochdruck > Drucktechnik; Buchkultur Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Rhetorik Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. Rederijkerskamer > Redekamer; Rederijkers-Kamer; Rederijkers > Sozietäten; Sprachgesellschaften > Die "Rederijkerskamers" enstanden am Anfang des 15. Jhd. unter französischem Einfluder kirchlichen und geistlichen Bruderschaften in Flandern. Die Gesellschaften konzentrierten sich auf das Schreiben von Poesie und Theaterstücken. Außer lyrischer, bearbeiteten sie, unter Einfluihrer Herkunft, auch religiös-dramatische Poesie. Am Anfang des 15. Jhd. hießen die Mitglieder "gesellen van der kercke" ("Gesellen der Kirche") oder "gesellen van der conste" ("Gesellen der Künste"), sie wurden jedoch auch nach Spielleuten ("gesellen van den spele") und kirchlichen Chorsängern benannt. Erst in der Mitte des 15. Jhd. wurden die Bezeichnungen "retrosijn", "rhetoricien" (Rhetoriker) und "cameren van rhetorike" (Rhetorikerkammern) gebräuchlich. Weiter bei http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/nedling/taalgeschiedenis/rederijkers/ |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00398072 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | dut |
[40 | Hauptverfasser] | Brinkman, Herman (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 157-175 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960986336b Geschreven en gedrukt : Boekproductie van handschrift naar druk in de overgang van middeleeuwen naar moderne tijd / Pleij, Herman; Reynaert, Joris 2004 Boekproductie in de overgang van het geschreven naar het gedrukte boek / Pleij, Herman; Reynaert, Joris 2004 Handschrift en druk in de Nerderlanden rond 1500 / Biemans, Jos A. A. M. 2004 'Scriverssen' en hun colofons : Op zoek naar de motivatie en werkomstandigheden van vrouwelijke kopiisters in de laatmiddeleeuwse Nederlanden / Hemptinne, Thérèse de 2004 Ghescreven ofte gheprent : Aspecten van de (Goudse) middeleeuwse boekproductie / Klein, Jan Willem 2004 Boekbinders, 'scrivers' en boekproductie te Gent ca. 1430 - 1530 : Het traditionele ambacht tegenover de drukpers ; Breuk of continuïteit? / Reynaert, Joris 2004 Van hetzelfde laken een pak? : Eenkolomsboekjes met Middelnederlandse rijmteksten in handschrift en druk / Kienhorst, Hans 2004 Arend de Keysere : Een voorzichtig experimentator / Waterschoot, Werner 2004 De Gouda-editie van 'Le Chevalier délibéré' : Een boek uitgegeven in eigen beheer / Speakman Sutch, Susie 2004 De presentatie van drukwerk in de volkstaal in de Nederlanden tot 1501 : Waar zijn de auteurs, vertalers en opdrachtgevers? ; Een verkenning / Resoort, Rob 2004 Over betekenis en belang de leesinstructie in de gedrukte proza-Reynaert van 1479 / Pleij, Herman 2004 |
[902 | ] | aF n13.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | U.a. auch burgund. Hofliteratur, Kunst der Rhetorik, Volksbücher |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20151021/10:27:34-112372/7 obar |
[99K | ] | 20151022/15:45:36-112372/114 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060112/10:18:54 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |