Einträge zu dem Titel "Sociale en literaire dynamiek in het vroeg vijftiende-eeuwse Brugge : De oprichting van de rederijkerskamer De Heilige Geest ca. 1428 / Derycke, Laurence; Bruaene, Anne-Laure van (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20020066b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Sociale en literaire dynamiek in het vroeg vijftiende-eeuwse Brugge : De oprichting van de rederijkerskamer De Heilige Geest ca. 1428
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Rederijkerskamer > Redekamer; Rederijkers-Kamer; Rederijkers > Sozietäten; Sprachgesellschaften > Die "Rederijkerskamers" enstanden am Anfang des 15. Jhd. unter französischem Einfluder kirchlichen und geistlichen Bruderschaften in Flandern. Die Gesellschaften konzentrierten sich auf das Schreiben von Poesie und Theaterstücken. Außer lyrischer, bearbeiteten sie, unter Einfluihrer Herkunft, auch religiös-dramatische Poesie. Am Anfang des 15. Jhd. hießen die Mitglieder "gesellen van der kercke" ("Gesellen der Kirche") oder "gesellen van der conste" ("Gesellen der Künste"), sie wurden jedoch auch nach Spielleuten ("gesellen van den spele") und kirchlichen Chorsängern benannt. Erst in der Mitte des 15. Jhd. wurden die Bezeichnungen "retrosijn", "rhetoricien" (Rhetoriker) und "cameren van rhetorike" (Rhetorikerkammern) gebräuchlich. Weiter bei http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/nedling/taalgeschiedenis/rederijkers/
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200412492a; 00398072
[37 Sprache(n) des Textes] dut
[40 Hauptverfasser] Derycke, Laurence
[402 weitere Verfasser] Bruaene, Anne-Laure van
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 59-96
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960986288b
Stad van koopmanschap en vrede : Literatuur in Brugge tussen middeleeuwen en rederijkerstijd / Oosterman, Johan 2005
De Brugse pelgrims in het Gruuthuse-handschrift / Brinkman, Herman 2005
Melancholie doet mij zingen : Enkele aspecten van de poëtica van het Gruuthuse-liedboek / Willaert, Frank 2005
Veelzijdig en meerduidig : De tableaux vivants in de Brugse intrede van 1440 / Ramakers, Bart 2005
When 'Indiciaires' meet 'Rederijkers' : A contribution to the history of the Burgundian 'Theatre state' / Small, Graeme 2005
Brugge als culturele draaischijf : De casus van de 'Spinrocken' / Koopmans, Jelle 2005
[902 ] aF n09.1
[903 ] n12.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Rederijkers: niederl. Bezeichnung für die Mitgl. der Gilden der Dichter (auch Adelige), die es vor allem in Flandern u. Holland gab.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20120112/15:27:24 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060110/10:05:37
[M0m ] Ehemals Datei 203