| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt | 
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] | 
        u20014799l | 
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Chancen und Illusionen wissenschaftlicher Politikberatung in der DDR | 
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | 
        Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie  Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte Politikberatung > Think tanks; Politische Beratung > Gutachten; Denkschriften; Politische Kommunikation > Eine Denkfabrik (nach engl. Think tank; auch: Public Policy Institution, PPI) ist ein Forschungsinstitut oder eine informelle Gruppe meist von Politikern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern oder Unternehmern, die gemeinsam politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte oder Strategien entwickeln und entsprechende öffentliche Debatten fördern (= wissenschaftliche Politikberatung). Denkfabriken werden meistens von Unternehmen(-sverbänden), privaten Stiftungen oder Einzelpersonen finanziert, um neue Ideen in Bereichen wie zum Beispiel Außen- und Innenpolitik, bzw. Wirtschafts- und Sozialpolitik zu erarbeiten. Da Denkfabriken private Einrichtungen sind, verrichten sie oft Lobbyarbeit.  | 
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch | 
| [40 | Hauptverfasser] | Schwarz, Rainer | 
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 379-398 | 
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2005 | 
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] | 
        b960983885l Denkversuche : DDR-Philosophie in den 60er Jahren / Rauh, Hans-Christoph; Ruben, Peter 2005 Auch nur ein Aufbruch in die Illusion : Vorwort / Rauh, Hans-Christoph 2005 DDR-Philosophie unter Parteiregie : Neue Anfänge zwischen dem 5. und 8. SED-Parteitag / Ruben, Peter 2005 Neues Denken und Handeln im Neuen Ökonomischen System (NÖS) / Roesler, Jörg 2005 Habent sua fata libelli : Über das merkwürdige Schicksal des Buches "Marxistische Philosophie" / Kosing, Alfred 2005 Rechtfertigung und Emanzipation : Das Bild der Logik in der DDR in den 60er Jahren / Schefler, Uwe; Staschok, Mireille 2005 Zum marxistischen Naturverständnis in den 60er Jahren / Mocek, Reinhard 2005 Systemtheorie und Kybernetik in der philosophischen Sicht von Georg Klaus / Liebscher, Heinz 2005 Die erste Jahresvorlesung zur marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie in der DDR / Wittich, Dieter 2005 Ideologie statt Wahrheit, Erkenntnis und Realität : Zum ideologischen Hintergund der Beschäftigung mit dem Ideologieproblem durch die DDR-Philosophie / Rauh, Hans-Christoph 2005 Der neue Adam? : Denkzwänge, Polemik und ein quasireligiöses Menschenbild / Weiß, Thomas 2005 Der "Auszug der Ästhetik aus der Philosophie" : Philosophische Ästhetik auf dem Weg in die Interdisziplinarität / Franz, Michael 2005 Abschied von den Illusionen : Wolfgang Heise in den 60er Jahren / Warnke, Camilla 2005 Robert Havemanns Problem mit der marxistischen Philosophie / Herzberg, Guntolf 2005 In memoriam Hermann Ley / Laitko, Hubert 2005 Spagat zwischen marxistischer Philosophie und praktischer Umsetzung im Alltag : Ein Rückblick / Metzler, Helmut 2005 Die DDR-Soziologie von den Anfängen bis 1971 / Meyer, Hansgünter 2005 Produktivkraft Wissenschaft, wissenschaftlich-technische Revolution und wissenschaftliches Erkennen : Diskurse im Vorfeld der Wissenschaftswissenschaft / Laitko, Hubert 2005  | 
| [902 | ] | aS n11.2 | 
| [903 | ] | n02.0 | 
| [904 | ] | 1 | 
| [905 | ] | DA | 
| [906 | ] | BT | 
| [92a | ] | M | 
| [92c | ] | 13 | 
| [92d | ] | 04 | 
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 | 
| [94f | ] | jak | 
| [94i | ] | ber | 
| [94o | ] | DB | 
| [96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT | 
| [99e | Änderungsdatum] | 20061108/08:55:32 | 
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050622/12:00:14 | 
| [99w | ] | 20050803 | 
| [M0m | ] | Ehemals Datei 203 |