| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20012923b |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Luise von Toscana: "Mein Lebensweg" : Eine begriffsgeschichtliche Analyse der Bewältigung eines skandalträchtigen Ehebruchs am sächsischen Hof |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Autobiografik > Selbstzeugnisse; Autobiographik; Autobiografie; Memoiren; Tagebücher Sprache > Alltagssprache; Gebärdensprache > Wortschatz Königinnen > Monarchie Ehebruch Historische Semantik > Bedeutungswandel; Begriffsgeschichtliche Darstellung > Sprachgeschichte; Etymologie |
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401636 |
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | Friedrich August III., Sachsen, König (JDG | GND); (DE-588)118841785 |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | Hünecke, Rainer |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 117-132 : Ill. |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00444894b,0001 Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten : Internationale Fachtagung, Magdeburg 8. - 9.9.2003 / kein Autor 2004 Zur Pragmatik in österreichischen Adeligenbriefen des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Anrede- und Grußweisen / Wiesinger, Peter 2004 Graphematische Variationen als Gender-Writing? : Zum geschlechtsspezifischen Schreibverhalten in österreichischen Adeligenbriefen des 16. und 17. Jahrhunderts / Rössler, Paul 2004 'Wolltes deinen lieben heren ... von mir tausentfeltigk grossen' : Zur Sprache mechlenburgischer Frauenbriefe des 16. und 17. Jahrhunderts / Rösler, Irmtraud 2004 "Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" : Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane / Berner, Elisabeth 2004 Der Landshuter oder bairisch-pfälzische Erbfolgekrieg, 1504 in den chronikalischen Aufzeichnungen der Ursula Pfaffinger, Äbtissin von Frauenchiemsee / Brandt, Gisela 2004 Geschlechtsdimorphismus in autobiographischen Erzählungen ostdeutscher Frauen über ihre Erwerbstätigkeit in der DDR / Sobotta, Kirsten 2004 Zur sprachlichen Konstruktion von Geschlecht in Kontaktanzeigen der "Magdeburger Volksstimme" / Viering, Angela 2004 Das "Zickenduell" in den Printmedien : Diskursanalytische Überlegungen zu einem Geschlechterstereotyp / Pape, Kornelia 2004 Schreiben in Ostfälisch : Möglichkeiten und Grenzen für Autorinnen aus Sachsen-Anhalt / Föllner, Ursula 2004 |
| [902 | ] | aL n12.3 |
| [903 | ] | n09.1 |
| [904 | ] | 11 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | BT |
| [92a | ] | G |
| [92c | ] | 14 |
| [92d | ] | 11 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Luise Antonietta Maria, Erzherzogin von Österreich, Prinzession von Toscana Ehefrau von Friedrich August III. Autobiogr. um 1911 entstanden. |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2004 |
| [94f | ] | erl |
| [94i | ] | bec |
| [94o | ] | 1a |
| [96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
| [99e | Änderungsdatum] | 20120424/10:54:29 bec |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050405/10:55:19 |
| [99w | ] | 20050803 |
| [M0m | ] | Ehemals Datei 202 |