[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20009204l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Amateure contra Profi? : Zum Forschungsprojekt "Fotografiegeschichte" im westfälischen Freilichtmuseum Detmold am Beispiel des Großbauern Ewald Schulze Brexel aus Wadersloh/Westfalen (1877 - 1922) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bauern > Bauernschaft; Landwirte; Neubauern Alltag > Lebensweise; Alltagskultur Fotografie > Photographie > Visuelle Medien Amateure > Dilettanten > Dilettantismus > Ein Amateur (franz. für "Liebhaber") ist eine Person, die - im Gegensatz zum Profi - eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen. Ein Dilettant (ital. dilettare aus lat. delectare "sich ergötzen") im eigentlichen Sinne ist ein Laie, Amateur oder Nichtfachmann, der eine Sache um ihrer selbst willen, d. h. zum Vergnügen ausübt. Dabei ist es unerheblich, ob der Dilettant vollendete Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbt - was nicht selten geschieht - , solange er seine Tätigkeit nicht professionell ausübt (also um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten). Der Begriff galt ursprünglich dem nicht geschulten Künstler oder Kunstliebhaber. Er ist zusammen mit dem Verb dilettieren seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Sprache belegt und war besonders in der Bezeichnung musikalischer Werke zu finden, die "für Kenner und Liebhaber" geschrieben wurden. Das Wort war dabei keinesweg abwertend gemeint, sondern diente vielmehr dazu, die Tätigkeiten der Adeligen von denen derjenigen abzugrenzen, die sie zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes ausüben mussten. Ansetzung nach SWD Freilichtmuseen > Bauernhofmuseen; Freilandmuseen > Museen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00384864; 00406292 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)18955178X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Carstensen, Jan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 95-115 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960981093l Fotografien vom Alltag, Fotografieren als Alltag : Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde und der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie im Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin vom 15. bis 17. November 2002 / Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich 2004 Historische Fotografie und Volkskunde / Brückner, Wolfgang 2004 Fotografieren und ethnografisches Arbeiten : Die "Deutsche Marine Expedition (1907 - 1909)" nach Neuirland (Papua-Neuguinea) / Schade, Anette 2004 Bild als missionarisches Traktat : Protestantische Fotos des 19. Jahrhunderts aus Westafrika / Alsheimer, Rainer 2004 Vom Visitkarten-Album zum fotografischen "Galeriewerk" : Die Kunstreproduktionen der Berliner Photographischen Gesellschaft / Peters, Dorothea 2004 Die Stereopostkarte / Lorenz, Dieter 2004 Fotografie für alle! : Berliner Warenhausfotoateliers 1898 - 1933 / Rehnig, Jeanne R. 2004 Zwischen Poesie & Germanophilie : Rekonstruktionen des Alltags ; Fotodokumente des SS-Ahnenerbes / Köstlin, Elsbeth 2004 "Betriebsgeschehen" im VEB : In Fotos und beim Fotografieren / Clemens, Petra 2004 Die Wunderkammer Agnes Bosen : Eine Inventur / Wirdeier, Eusebius 2004 Alltag im Foto / Raschke, Helga 2004 Muslimische Kriegsgefangene in Deutschland im Ersten Weltkrieg : Ansichten und Absichten / Kahleyss, Margot 2004 |
[902 | ] | aL n13.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2004 |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20090415/13:51:41 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20041124/15:21:13 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |