| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19999180b |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Manieristische Kunst in Goethes Sammlung |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kunstsammlungen > Gemäldesammlungen > Sammlungen; Kunstmuseen Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Manierismus > SWD: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi. - Stilbegriff für die Spätrenaissance (etwa 1520-1600), ausgehend von Italien. Auch zu finden am Hof der Wittelsbacher in München und am Hof Rudolfs II. in Prag. - Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. Der Manierismus umfasst in Italien etwa die Zeit von 1515-1600, in Frankreich etwa 1550-1610, in Deutschland etwa 1560-1610 mit Ausläufern (Schlesische Dichterschulen) bis etwa 1680. In der Literatur dauert der Manierismus allgemein bis etwa 1630 an. |
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND) |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | Osterkamp, Ernst (JDG | GND) |
| [70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb202972 |
| [704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 66 |
| [706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 4 |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 502-523 : Ill. |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
| [902 | ] | aK n12.4 |
| [904 | ] | 1 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | ZA |
| [92a | ] | F |
| [92c | ] | 14 |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
| [94f | ] | gri |
| [94o | ] | 1a |
| [96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
| [99e | Änderungsdatum] | 20151130/17:16:20-67470/1038 oMS |
| [99K | ] | 20151202/08:08:44-67470/1299 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20031020/14:00:58 |
| [99w | ] | 20050803 |
| [M0m | ] | Ehemals Datei 202 |