[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19998192b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Goethe and the Bauhaus : An epistemological inquiry |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"! Neues Bauen > Bauhausarchitektur; Neue Sachlichkeit (Architektur) > Bauhaus; Architektur > Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre). Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich gleichzeitig entwickelnden Bewegung De Stijl in den Niederlanden und den Ansprüchen des Bauhauses. Eine enge Verknüpfung besteht ebenfalls zur architektonischen Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit. Dieser Richtung und damit auch der gesamten Bewegung des Neuen Bauens stand die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Weimar (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Findeli, Alain |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-132 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96095413b Why Weimar? : Questioning the legacy of Weimar from Goethe to 1999 / Daly, Peter M. 2003 Why not Weimar? : "Normal" German culture and the authoritarian state in classical Weimar / Wilson, Daniel W. 2003 The other (non-classical) side of Weimar in Goethe's time / Batts, Michael S. 2003 Cultural politics after Buchenwald : Imagining Weimar / Schulz, Markus S. 2003 Festivalization, image politics and local identity : The Rollplatz debate in Weimar, European city of culture 1999 / Frank, Susanne 2003 "How one becomes what one is" : Weimar's transformation to the "Heart of German culture" 1885 - 1930 / Ulbricht, Justus H. 2003 The (last) fulfilment of Goethe's will : The second extension building of the Goethe National Museum as a case study in the intersection of culture and politics / Dietrich, Andrea 2003 Weimar/GDR : A realm of memory and its institutions / Gärtner, Marcus 2003 Goethe and Buchenwald : Re-constructing German national identity in the Weimar year 1999 / Roth, Silke 2003 Weimar between modernism and 'Heimatkunst' : Contrary visions of cultural renewal and national identity at the turn of the century / Fiedler, Theodore 2003 Myth and symbolic topography : Weimar and Berlin in the 1920s / Neugebauer, Rosamunde 2003 Faust and the Germans / Jasper, Willi 2003 The Buchenwald memorial and its 'différend' / Rosenbaum, Peter 2003 Holocaust memorials, distanced memories : Site, community, meaning / Lambert, Phyllis 2003 Catholics in the Weimar Republic and the Third Reich through the eyes of Walter Dirks / Baum, Gregory 2003 Karl Kraus and Walter Benjamin : Post-nationalism in Vienna and Weimar modernism / Konzett, Matthias 2003 Marbach vs. Weimar : Cultural politics in the Cold War and beyond / Bohm, Arnd 2003 The right thinking : Attempts to revive the conservative revolution in the Berlin Republic / Rosellini, Jay Julian 2003 Reflections on the meaning of the 'Weimarer Klassik' for the evolving political culture of the Berlin Republic / Bail, Florian 2003 |
[902 | ] | aN n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | jak |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20120823/09:48:02 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030903/11:16:07 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |