[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19992121b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Himmlische Weisheit, astrale Determination und chiliastische Hoffnung bei den schlesisch-mährischen Gabrielitern : Ein unbekannte Täuferhandschrift von 1548 in Wiener Privatbesitz |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. Chiliasmus > Millenarismus > Eschatologie; Apokalyptik > Millenarismus (v. lat.: millennium = Jahrtausend) oder Chiliasmus (v. griech.: ????a chilia = tausend, adj. chiliastisch) im ursprünglichen Sinn bezeichnet den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Aufrichten seines tausendjährigen Reichs, manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht. Der Begriff wird auch allgemeiner als Bezeichnung für den Glauben an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt, manchmal verbunden mit der Erschaffung eines irdischen Paradieses, oder für einen apokalyptischen Fatalismus im Zusammenhang mit einer Jahrtausendwende verwendet. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00402188; 00395824 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)135746140 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rothkegel, Martin (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb510644 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 59 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 43-62 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.04.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2002 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20141124/11:43:32-45581/149 obar |
[99K | ] | 20141124/15:03:11-63907/218 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030103/13:39:44 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |