[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
rn849587 |
[15 | ] | 364397 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Forschungen und Arbeiten zur politischen und Sozialgeschichte des deutschen Bildungsbürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Hochschullehrerschaft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hochschullehrer > Privatdozenten > Lehrer Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte Bildungsbürgertum > Bürgertum > Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten: Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure, leitende Beamte usw. Diese Berufsgruppen verband ein neuartiges Merkmal: Sie alle waren (zumindest ihrer Definition nach) in ihre beruflichen (und damit auch gesellschaftlichen) Positionen nicht aufgrund eines geburtsständischen Anrechts, sondern aufgrund eigener Leistung gelangt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12096760X = Vom Bruch, Rüdiger |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb125976 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 1982 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 36-41 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1983 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 11.04 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1984:04397 |
[94r | ] | Unredigierte Aufnahme aus Retrokonversion |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20141110/13:54:31-767794/1794 obar |
[99K | ] | 20141110/17:32:29-588554/1880 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990128 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 3(Retro) |