[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
rn680191 Stadtplanung und Stadterweiterung im 19. Jahrhundert / Hartog, Rudolf 1965 Industrialisierung und Bevölkerung in Sachen im Zeitraum von 1830-1890 / Blaschke, Karlheinz 1965 Bevölkerungs- und Wirtschaftentwicklung in Minden-Ravensberg, Lippe und Osnabrück im ersten und zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts / Horstmann, Kurt 1965 Die Entwicklung des Ruhrgebietes von 1840-1914 aus der Sicht der Raumforschung / Steinberg, Heinz Günter 1965 Planung und Industrieförderung Preußens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Ritter, Ulrich Peter 1965 Hamburger und Bremer Raumpolitik im 19. Jahrhundert / Voigt, Hans-Gerhard 1965 Planerische Gesichtspunkte bei der Industrialisierung in Baden / Fischer, Wolfram 1965 Die Umschlagsentwicklung des Mannheimer-Ludwigshafener Hafengebietes im 19. Jahrhundert / Ackermann, Karl-Friedrich; Willeke, Eduard 1965 Der Einfluß der Baugesetzgebung auf das Werden des Stadtbildes von Göttingen im 19 Jahrhundert / Haubner, Karl 1965 Vom Ursprung des deutschen Agrarprotektionismus / Herlemann, Hans-Heinrich 1965 |
[15 | ] | 204060 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Raumordnung im 19. Jahrhundert (1.Teil) : Historische Raumforschung ; 5. Forschungsbericht des Ausschusses "Historische Raumforschung" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Raumordnung > Raumordnungspolitik; Raumplanung; Raumforschung > Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Basis der Raumordnung ist die Raumgliederung, die das Verwaltungsgebiet in Regionen ähnlicher räumlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen strukturiert. Als wissenschaftliche Grundlage dienen Erkenntnisse der Raumforschung, deren Umsetzung behandelt die Raumplanung. Zielsetzung der Raumordnung ist die Systematisierung der regionalen Entwicklung anhand raumplanerischer Leitbilder. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Hannover |
[75 | Verlag(e)] | Jänecke |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1965 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 261 S. : Ill.,Kt.skizzen, Kt. |
[81 | Allg.Fußnote] | 4 <1963/64, 8413> |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; 30 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1968:04060 |
[94r | ] | Unredigierte Aufnahme aus Retrokonversion |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140313/12:36:22-458926/4690 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20031209 |