[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
r85903072r |
[15 | ] | 373234/5 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zur Historisierung der Staatswissenschaften : Von der Kameralistik zur historischen Schule der Nationalökonomie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Historische Schule Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft. Nationalökonomie > Volkswirtschaftslehre > Wirtschaftswissenschaften |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12096760X = Vom Bruch, Rüdiger |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 131-146 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1985 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
r85373234r Die Wissenschaften bei der Entdeckung der Geschichtlichkeit ihrer Gegenstände im 18. und frühen 19. Jahrhundert : XXII. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte / kein Autor 1985 Einleitung zum Tagungsthema / Bleker, Johanna 1985 Kant, Baer und das kausal-historische Denken in der Biologie / Lenoir, Timothy 1985 Das Werden des Kosmos : Von den Anfängen der zeitlichen Dimension astronomischer Objekte im 18. Jahrhundert / Krafft, Fritz 1985 Verzeitlichungs- und Historisierungstendenzen in der frühen Geologie und Paläontologie / Langer, Wolfhart 1985 Von der "fides historica" zur "historischen Religion" : Die Zweideutigkeit des Geschichtsbewußtseins der theologischen Aufklärung / Sparn, Walter 1985 Die Geschichtlichkeit des Rechts und die "geschichtliche Rechtswisenschaft" / Holzhauer, Heinz 1985 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1985:03234/5 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20141110/13:54:24-775364/1787 obar |
[99K | ] | 20141110/17:32:28-596118/1873 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981103 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 221 |
[M0X | ] | |XBr85903072r| |