[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
bsb13513545
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt
|
[30
|
Systematik-Notationen, Klassifikation]
|
c1
|
[30a
|
Sachgruppen (Grobsystematik)]
|
G:de S:ig Z:41
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Anthroposophie > Theosophie > Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861-1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle Weltanschauung bezeichnet, die den Menschen in seiner Beziehung zum Übersinnlichen betrachten will. Die Anthroposophie verbindet dabei Elemente des deutschen Idealismus, der Weltanschauung Goethes, der Gnosis, fernöstlicher Lehren sowie der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Zeit. Der Begriff Anthroposophie, der heute mit Steiner verbunden ist, wurde bereits früher geprägt, etwa von Ignaz Paul Vitalis Troxler und Robert Zimmermann. Steiners Anthroposophie versteht sich nicht nur als Lehre, sondern auch als eine Methode, eigenständige "Forschung" in der "übersinnlichen Welt" zu betreiben.
|
[31f
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Quelle
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Geschichte 1917
|
[330
|
Schlagwörter aus Fremddaten]
|
Anthroposophie Geschichte 1917 Quelle P312
|
[71
|
Auflage-/Ausgabebezeichnung]
|
1. Aufl., unveränd. photomechan. Nachdr.
|
[75
|
Verlag(e)]
|
Verl. der Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung
|
[77
|
Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format]
|
262 S.
|
[85
|
Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung]
|
Steiner: Gesamtausgabe ; 177
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20151002/17:26:33 otitbsb
|
[99Y
|
]
|
20151002/13:04:04 Oschl_0915_ges
|