[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
bsb13511690
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
ÖROK-Regionalprognosen 2014 - 2030
|
[30
|
Systematik-Notationen, Klassifikation]
|
c0
|
[30a
|
Sachgruppen (Grobsystematik)]
|
G:at S:og Z:50
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Raumordnung > Raumordnungspolitik; Raumplanung; Raumforschung > Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Basis der Raumordnung ist die Raumgliederung, die das Verwaltungsgebiet in Regionen ähnlicher räumlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen strukturiert. Als wissenschaftliche Grundlage dienen Erkenntnisse der Raumforschung, deren Umsetzung behandelt die Raumplanung. Zielsetzung der Raumordnung ist die Systematisierung der regionalen Entwicklung anhand raumplanerischer Leitbilder.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Österreich (JDG | GND)
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Prognose
|
[330
|
Schlagwörter aus Fremddaten]
|
gÖsterreich (JDG | GND) Raumordnung Regionalentwicklung Prognose P4123
|
[60
|
Urheber (verantwortliche Körperschaft im Sinne von RAK)]
|
(DE-588)115887-9
|
[75
|
Verlag(e)]
|
Geschäftsstelle der Österr. Raumordnungskonferenz (ÖROK)
|
[85
|
Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung]
|
Schriftenreihe / Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) ; ...
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20151002/17:25:59 otitbsb
|
[99Y
|
]
|
20151002/13:04:04 Oschl_0915_ges
|