Einträge zu dem Titel "Der dreieinige Gott und seine Gesellschaft : zur sozialen Trinitätslehre Jürgen Moltmanns und ihren gesellschaftspolitischen Implikationen / Lee, Dong-Young (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb12834561
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der dreieinige Gott und seine Gesellschaft : zur sozialen Trinitätslehre Jürgen Moltmanns und ihren gesellschaftspolitischen Implikationen
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:rg Z:40|||G:ci S:rg Z:50
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Trinitätslehre > Theologie; Christologie > Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder Trinität bezeichnet in der christlichen Theologie die Einheit der drei Personen des göttlichen Wesens: Gott "Vater", Gott "Sohn" (Jesus Christus) und Gott "heiliger Geist". Die Dreieinigkeitslehre wird von fast allen christlichen Gemeinschaften vertreten. Das griechische Wort trias für Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist wird erstmals erwähnt in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bei dem Apologeten Athenagoras: "sie die Christen kennen Gott und seinen Logos, wissen, was die Einheit des Sohns mit dem Vater ist, was die Gemeinschaft des Sohnes mit dem Vater ist, was der Geist ist, was die Einheit dieser Trias, der Geist, der Sohn, und der Vater, ist, und was ihre Unterscheidung in der Einheit ist."
[31p diverse Spezialschlagwörter] Moltmann, Jürgen (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Moltmann, Jürgen (JDG | GND) Trinitätslehre (JDG | GND) Evangelische Soziallehre (JDG | GND) Kontextuelle Theologie (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] ger eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Dong-Young Lee
[40 Hauptverfasser] Lee, Dong-Young
[74 Erscheinungsort(e)] Kamen
[75 Verlag(e)] Spenner
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] VI, 598 S.
[818 Hochschulschriftenvermerk nach RAK] Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft ; 20
[87 ISBN] 978-3-89991-143-5
[89 Andere IdNummern] BVBBV041286344
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026735418&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aR n11.2
[903 ] aT n06.1
[904 ] 1
[905 ] HS
[906 ] MO
[92a ] L
[92b ] N
[92c ] 13
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94e ] BSB München D20140401
[94f ] MS D20131125
[94i ] ber D20131107
[99e Änderungsdatum] 20140401/15:55:57-917455/903 otitbsb
[99K ] 20131126/17:58:56-917455/198
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131031/16:58:49 otitbsb
[99Y ] 20140401/15:52:51 Oschl_0314_ges
[99Z ] 20130924 OBVB
[99z ] 20140320 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20140401
[M0G ] erneut geupdated nach 20140103 D20140401