[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12143466 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die im großen Buche der Natur zu lesen verstehen ... : Walter Staudacher - ein Lebens- und Zeitbild vom Federsee |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 630 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Naturschutz > Landschaftsparks > Achtung: Nicht verwechseln mit Landschaftsgärten! Förster |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s199410108l |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Staudacher, Walter (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Staudacher, Walter (JDG | GND) Biographie P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Marion Papi |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)1012193675 |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl., (limitierte und nummerierte Sonderaufl.) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Ramlow |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 140 S. : Ill. ; 305 mm x 215 mm, 970 g |
[87 | ISBN] | 978-3-939385-05-9 Pp. : EUR 19.80 (DE) |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV039541921 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024393984&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis http://d-nb.info/1009781413/04 |
[902 | ] | aM n09.7 |
[903 | ] | n07.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | BG |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 09 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Bereits 1911 hatte der Buchauer Oberförster Walter Staudacher eine Vision: die Federseenatur den Menschen schonend zugänglich zu machen, um sie für den Erhalt der Natur zu gewinnen ~ ein damals völlig neuer Gedanke! Dazu plante er einen Steg übers Moor zum See. Eine große Herausforderung bei den Bauarbeiten war der weiche Untergrund. Die Pfähle mussten teilweise zwölf Meter tief verankert werden! Die Einweihung des Federseestegs im Mai 1911 rückte das damals bitterarme Landstädtchen Buchau mit einem Schlag ins überregionale Blickfeld: Der bis dahin unzugängliche Federsee konnte nun bequem über einen Holzsteg mit Besucherplattform erreicht werden ~ der Beginn des Tourismus am Federsee. Heute ist Bad Buchaus Wahrzeichen eingebettet in ein modernes Konzept zur Besucherlenkung mit einem attraktiven Wegenetz, Aussichtspunkten und Infotafeln, ergänzt durch die Führungen des in Bad Buchau angesiedelten NABU-Zentrums. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94e | ] | BSB München D20110930 |
[94f | ] | MS D20120803 |
[94i | ] | bec D20120613 |
[99e | Änderungsdatum] | 20150903/09:14:02-164971/1995 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110901/15:02:26 titbsb |
[99Z | ] | 20110930 Otitbsb |
[99z | ] | 20110910 |
[M0F | ] | frei geupdated! D20110930 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110901 D20110930 |