[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12113666 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Johannes Heckel : Leben und Wirken (1889 - 1963) |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 340|||G:de S:eg Z:40 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Juristen > Rechtsgelehrte; Rechtswissenschaftler Staatsrecht > Staatsgewalt > Öffentliches Recht > Die Begriffe Staatsrecht und Verfassungsrecht sind weitgehend deckungsgleich und werden häufig synonym verwendet. Nach wohl herrschender Meinung ist das Verfassungsrecht eine Teilmenge des Staatsrechts; die Disziplinen verhalten sich dabei wie zwei konzentrische Kreise: Alles Verfassungsrecht ist Staatsrecht, aber nicht alles Staatsrecht ist Verfassungsrecht. Verfassungsrecht > Öffentliches Recht; Staatsrecht > Die Begriffe Staatsrecht und Verfassungsrecht sind weitgehend deckungsgleich und werden häufig synonym verwendet. Nach wohl herrschender Meinung ist das Verfassungsrecht eine Teilmenge des Staatsrechts; die Disziplinen verhalten sich dabei wie zwei konzentrische Kreise: Alles Verfassungsrecht ist Staatsrecht, aber nicht alles Staatsrecht ist Verfassungsrecht. Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Heckel, Johannes (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Heckel, Johannes (JDG | GND) Biographie P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Gisela Emling |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)1013441230 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Frankfurt/M. u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Lang |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 254 S. |
[81 | Allg.Fußnote] | Zugl.: München, Diss., 2010 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Rechtshistorische Reihe ; 418 |
[87 | ISBN] | 978-3-631-61640-6 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV037476924 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1011521946/04 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | HS |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | nach 1945 auch theol. u. kirchenrechtl. Arb. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94e | ] | BSB München D20120330 |
[94f | ] | bar D20111012 |
[94i | ] | ber D20110810 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120330/15:16:46 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110802/10:51:37 titbsb |
[99Z | ] | 20120330 Otitbsb |
[99z | ] | 20120317 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20120330 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20111202 D20120330 |