Einträge zu dem Titel "Die Kommenden : Eine Zeitschrift der Bündischen Jugend ; (1926-1933) / Breuer, Stefan (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb11670784
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Kommenden : Eine Zeitschrift der Bündischen Jugend ; (1926-1933)
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 943|||G:de S:ph Z:42|||G:de S:pg Z:43
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung
Bündische Jugend > Jugendbewegung; Jugendverbände > Bündische Jugend nennt man die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend entstanden in Deutschland die Bünde der Bündischen Jugend (kurz die Bündischen genannt). In dieser Zeit war das Menschenbild der bündischen Jugend das des Ritters als Mann, der sich freiwillig der Disziplin und Selbstdisziplin unterwirft, der im Dienst seines Bundes und dessen Zielen steht. Wichtig für die Herausbildung der Bündischen Jugend war das Bestreben, zukünftig Gruppen zu bilden, die nicht wie früher im Wandervogel nur aus Jugendlichen bestehen sollten, sondern den Charakter eines Lebensbunds hatten. Viele Bünde hielten die erstrebte Bundesgemeinschaft für nur in reinen Männer- oder Frauenbünden erreichbar, weshalb koedukative Bünde stark an Bedeutung verloren. 1927 bildete sich als ein zentraler Bund die Deutsche Freischar aus verschiedenen Bünden der Pfadfinder- und Wandervogelbewegung. Gegen 1930 kam die Jungenschaftsbewegung auf, die das Lebensbundprinzip ablehnte und eine große Faszination auf die Gruppen der Bündischen Jugend ausübte. Die meisten Bünde wurden in einer zentralen Frage ihres Selbstverständnisses in Frage gestellt. Auch wenn manche Äußerlichkeiten im Stil wie Kohte und Jungenschaftsjacke von den Jungenschaften übernommen wurde, konnten sich die bisherigen Bünde weitgehend behaupten. > Erst nach 1918
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Wortschatz > Sprache
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200424415a
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Die Kommenden (Zeitschrift) (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Stefan Breuer ; Ina Schmidt
[40 Hauptverfasser] Breuer, Stefan (JDG | GND)
[402 weitere Verfasser] (DE-588)128979860
[74 Erscheinungsort(e)] Schwalbach/Ts
[75 Verlag(e)] Wochenschau-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 528 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung ; 15
[87 ISBN] 978-3-89974-529-0
[89 Andere IdNummern] BVBBV036052500
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18%5F1/apache%5Fmedia/URYB1CPNKNC6F1VRNQUFQ73HMAITU1.pdf
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-062
[8zb ] http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81173.htm
[902 ] aN n13.3
[903 ] n04.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[92a ] I
[92c ] 15
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94e ] BSB München D20110705
[94f ] gri D20100419
[94i ] bec D20100415
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150326/09:53:15-213164/486 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100331/15:24:05 titbsb
[99Z ] 20110705 Otitbsb
[99z ] 20110602
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20110705
[M0G ] erneut geupdated nach 20110201 D20110705