| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11535729 Wer baute die Wallmauern, wann und warum? / Wich, Hermann 2007 Die Konstruktion der Wallmauern : Stand der Forschung / Caston, Philip S. 2007 Aspekte des Festungsbaus im 17. Jahrhundert / Huber, Ursula 2007 Die Minen der Festung Luxemburg / Bruns, André 2007 Das Defensionssystem in den Eskarpenmauern von Schloss Friedenstein zu Gotha / Hopf, Udo 2007 |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rätselhafte Wallmauern : Die Wallmauern der Festung Rosenberg, Kronach, im Brennpunkt wissenschaftlicher Neugier ; Tagungsband zur Tagung am 18. + 19. Juni 2004 der Hochschule Neubrandenburg und der Stadt Kronach |
| [30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
| [30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:bn S:og |
| [30s | ] | 8,1 |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen Festungen > Festungsstädte; Festungsbau > Militärbau Bautechnik > Technik |
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00394121 |
| [330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Festung Rosenberg (Kronach) (JDG | GND) Befestigung (JDG | GND) Kongress Kronach <2004> P2134 |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg.: Verein "1000 Jahre Kronach" e.V., Kronach ; Endred.: Bernd Wollner, Hermann Wich |
| [41 | Herausgeber] | (DE-588)143686348 |
| [412 | Herausgeber] | Wich, Hermann |
| [61 | Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] | (DE-588)2123112-6 |
| [74 | Erscheinungsort(e)] | Kronach |
| [75 | Verlag(e)] | Verein 1000 Jahre Kronach |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
| [77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 126 S. : Ill., Kt., Tab. |
| [85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Zeitschrift des Vereins 1000 Jahre Kronach ; Sonderh. |
| [87 | ISBN] | keine ISBN ; ISSN: 0941-1054 |
| [89 | Andere IdNummern] | BVBBV023246837 |
| [902 | ] | aI n05.0 |
| [903 | ] | n12.4 |
| [904 | ] | 12 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | SB |
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
| [92a | ] | E |
| [92c | ] | 07 |
| [92d | ] | 14 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Trotz erfolgreicher Abwehr des Feindes im 30 jährigen Krieg fing man im Jahr 1656 mit der Konstruktion des heutigen Kernpentagons an. Zuerst wurde mit Bastion 2 begonnen, der Grundstein im Juni 1656 gelegt und der Bau innerhalb von 2 Jahren 1658 vollendet. Ein Jahr später, im April 1659 wurde der Grundstein für Bastion 4 gelegt, der 1663 immer noch im Bau war. In dieser Zeit wurde ebenfalls Bastion 3 errichtet, die aber aus unbekannten Gründen einstürzte und 1699 ergänzt werden mußte. Somit war die Hauptangriffsseite im Norden innerhalb von acht Jahren mit einer neuen Verteidigungstechnologie ausgebaut. |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
| [94e | ] | BSB München D20110901 |
| [94f | ] | jak D20100415 |
| [94i | ] | bec D20100414 |
| [99e | Änderungsdatum] | 20110901/14:32:56 titbsb |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091103/08:08:39 titbsb |
| [99Z | ] | 20110901 Otitbsb |
| [99z | ] | 20110829 |
| [M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20110901 |
| [M0G | ] | erneut geupdated nach 20110705 D20110901 |