| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11520038 |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Soziologie und Politik : Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit |
| [30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
| [30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:sg Z:43|||G:de S:pg Z:44|||300 |
| [30s | ] | 8,1 |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Osteuropaforschung > Ostforschung; Ostkolleg > Europaforschung NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus Politik Soziologie > Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht. Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Westeuropaforschung > Westforschung > Europaforschung > Nach SWD Soziologen > Soziologie Politikberatung > Think tanks; Politische Beratung > Gutachten; Denkschriften; Politische Kommunikation > Eine Denkfabrik (nach engl. Think tank; auch: Public Policy Institution, PPI) ist ein Forschungsinstitut oder eine informelle Gruppe meist von Politikern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern oder Unternehmern, die gemeinsam politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte oder Strategien entwickeln und entsprechende öffentliche Debatten fördern (= wissenschaftliche Politikberatung). Denkfabriken werden meistens von Unternehmen(-sverbänden), privaten Stiftungen oder Einzelpersonen finanziert, um neue Ideen in Bereichen wie zum Beispiel Außen- und Innenpolitik, bzw. Wirtschafts- und Sozialpolitik zu erarbeiten. Da Denkfabriken private Einrichtungen sind, verrichten sie oft Lobbyarbeit. |
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | Jena (JDG | GND) |
| [330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschland (JDG | GND) Politik (JDG | GND) Angewandte Soziologie (JDG | GND) Fachwissen (JDG | GND) Geschichte 1933-1945 Aufsatzsammlung P432156 |
| [331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Drittes Reich (JDG | GND) Politik (JDG | GND) Angewandte Soziologie (JDG | GND) Fachwissen (JDG | GND) Aufsatzsammlung P41235 |
| [332 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschland (Westliche Länder) (JDG | GND) Politik (JDG | GND) Angewandte Soziologie (JDG | GND) Fachwissen (JDG | GND) Geschichte 1945-1955 Aufsatzsammlung P432156 |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Carsten Klingemann |
| [40 | Hauptverfasser] | Klingemann, Carsten (JDG | GND) |
| [71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl. |
| [74 | Erscheinungsort(e)] | Wiesbaden |
| [75 | Verlag(e)] | VS, Verl. für Sozialwiss. |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
| [77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 436 S. |
| [87 | ISBN] | 3-531-15064-2 |
| [89 | Andere IdNummern] | BVBBV021807280 |
| [8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Interna: Verlag; Bezugswerk: Volltext |
| [8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91540-1 |
| [8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=015019634&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
| [902 | ] | aO n11.2 |
| [903 | ] | aQ |
| [904 | ] | 1 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | MO |
| [92a | ] | J |
| [92b | ] | K |
| [92c | ] | 13 |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
| [94e | ] | BSB München D20110705 |
| [94f | ] | Vz D20100429 |
| [94i | ] | bec D20100412 |
| [99e | Änderungsdatum] | 20150323/14:11:30-175567/101 osg |
| [99K | ] | 20150324/09:06:58-175567/749 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091027/08:02:11 titbsb |
| [99Z | ] | 20110705 Otitbsb |
| [99z | ] | 20110611 |
| [M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20110705 |
| [M0G | ] | erneut geupdated nach 20110412 D20110705 |