[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb10795625 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Schinderhannes und Spießgesellen : Kleine Geschichte der Räuber und Raubritter |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:xa S:sg Z:20|||G:xa S:sg Z:30 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Fehden Räuber > Randgruppen Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Europa (JDG | GND) Bande (JDG | GND) Geschichte 1200-1900 P213 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Manfred Reitz |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)110532139 |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | Genehmigte Lizenzausg. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Augsburg |
[75 | Verlag(e)] | Weltbild |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 184 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-3-8289-0864-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035026286 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Bezugswerk: Inhaltsverzeichnis; Bez.: 2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/989836983/04 |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016695329&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aA n09.1 |
[903 | ] | n05.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 07 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | AV nach GBV |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94e | ] | BSB München D20100604 |
[94f | ] | ba D20090511 |
[94i | ] | sch |
[99e | Änderungsdatum] | 20100604/16:40:38 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20081009/08:08:35 titbsb |
[99Z | ] | 20100604 Otitbsb |
[99z | ] | 20100406 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20100604 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20090917 D20100604 |