Einträge zu dem Titel "Kräuter und Blumen : Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg / (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb10775366
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kräuter und Blumen : Kommentiertes Bestandsverzeichnis der botanischen Bücher bis 1850 in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
[23 Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel)] Botanische Bücher bis 1850 im Germanischen Nationalmuseum
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:ng Z:20|||G:de S:ng Z:30|||G:de S:ph Z:20|||G:de S:ph Z:30
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Botanik > Anatomie (Botanik)
Heilkunde > Volksmedizin
Naturlehre > Naturwissenschaften > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt.
Fachliteratur > Sachliteratur; Sachbücher; Artesliteratur; Fachprosa; Ratgeberliteratur > Literatur; Fachbücher; Popularisierung > Nach SWD > Hier keine wissenschaftlichen Fachbücher!
[31f diverse Spezialschlagwörter] Bibliotheksbestände
[31g diverse Spezialschlagwörter] Nürnberg (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] s199409686b
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Germanisches Nationalmuseum. Bibliothek (JDG | GND) Pflanzenbuch (JDG | GND) Geschichte 500-1850 Katalog P2134
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Eduard Isphording
[40 Hauptverfasser] (DE-588)121702561
[74 Erscheinungsort(e)] Nürnberg
[75 Verlag(e)] Verl. d. Germanischen Nationalmuseums
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 327 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-936688-31-3
[89 Andere IdNummern] BVBBV035015364
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016684543&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016684543&line%5Fnumber=0002&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aA n11.2
[904 ] 0
[905 ] FI
[906 ] MO
[92a ] A
[92b ] D
[92c ] 13
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] AV nach BVB
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94e ] BSB München D20100702
[94f ] jak D20090312
[94i ] sch
[99e Änderungsdatum] 20100702/15:28:34 titbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081009/08:07:54 titbsb
[99Z ] 20100702 Otitbsb
[99z ] 20100610
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20100702
[M0G ] erneut geupdated nach 20100429 D20100702