Einträge zu dem Titel "Kant y la guerra : Una revisión de "La paz perpetua" desde las preguntas actuales / (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb10418286
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kant y la guerra : Una revisión de "La paz perpetua" desde las preguntas actuales
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:ig Z:33
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Friedensideen
Geschichtsphilosophie > Historizismus > Philosophie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft
Völkerrecht > Völkerrechtswissenschaft > Öffentliches Recht
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kant, Immanuel
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Zum ewigen Frieden (JDG | GND) Aufsatzsammlung
[37 Sprache(n) des Textes] Spanisch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Francisco José Contreras Peláez
[40 Hauptverfasser] (DE-588)133482863
[74 Erscheinungsort(e)] Valencia
[75 Verlag(e)] Tirant lo Blanch
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 310 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Teoría
[87 ISBN] 978-84-8456-850-6
[89 Andere IdNummern] BVBBV023292170
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94e ] BSB München D20081223
[94f ] gri D20100322
[94i ] bec D20100322
[99e Änderungsdatum] 20100322/14:39:31 gri
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080918/10:14:32 titbsb
[99Z ] 20081223 Otitbsb
[99z ] 20081120
[M0F ] frei geupdated! D20081223
[M0G ] erneut geupdated nach 20080918 D20081223