Einträge zu dem Titel "Briefwechsel über Psychophysik, 1874 - 1878 / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961019887l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Briefwechsel über Psychophysik, 1874 - 1878
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Anthropologie > Menschenkunde
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Physik > Optik (Wissenschaft)
Psychologie > Neuropsychologie
Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31p diverse Spezialschlagwörter] Brentano, Franz (JDG | GND); Fechner, Gustav Theodor (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Franz Brentano ; Gustav Theodor Fechner. Hrsg. und eingel. von Mauro Antonelli
[40 Hauptverfasser] (DE-588)118515063
[402 weitere Verfasser] (DE-588)118532154
[41 Herausgeber] (DE-588)122811798
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin u.a.
[75 Verlag(e)] De Gruyter
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 149 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Phenomenology & Mind ; 18
[87 ISBN] 978-3-11-044077-5
[87a ] 978-3-11-043267-1 (PDF)
[87b ] 978-3-11-043278-7 (Epub)
[87c ] 3-11-044077-6
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1069339598/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=5199941&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aL n11.2
[904 ] 1
[905 ] QE
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] G
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-III
[94f ] oeh D20150929
[94i ] oeh D20150929
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150929/13:05:40-1039276/35 ooeh
[99K ] 20150930/07:07:13-1034471/18
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150923/10:06:33 oschne