[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961016318l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Animum ad subtiliora deducere" : Grundformen der Trierer Kunstgeschichte ; Festgabe für Franz Ronig zum 85. Geburtstag |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchillustration > Buchmalerei > Buchkultur Bildende Kunst > Kunst Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Trier (JDG | GND); 00405263 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Ronig, Franz (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] |
Trier |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Franz Ronig. Hrsg. von Michael Embach |
[40 | Hauptverfasser] | Ronig, Franz |
[41 | Herausgeber] | Embach, Michael (JDG | GND) |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Trier |
[75 | Verlag(e)] | Verl. für Geschichte und Kultur |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 597 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Beitr. veröff. zwischen 1972 und 2011 |
[87 | ISBN] | 978-3-9815112-7-7 |
[89 | Andere IdNummern] | HBZHT017391296 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1026540925/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155547&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Type: Abstract |
[902 | ] | aA n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | zeitübergr. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | oeh D20130104 |
[94i | ] | oeh D20130104 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150311/12:54:51-393380/533 obar |
[99K | ] | 20150312/08:50:56-879121/1075 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130103/10:49:07 dg |
[99Z | ] | 20120918 |
[99z | ] | 20121123 |