Einträge zu dem Titel "Husité : na cestě za poznáním husitského středověku ; slova, obrazy, věci / Vybíral, Zdeněk (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961014803b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Husité : na cestě za poznáním husitského středověku ; slova, obrazy, věci
[24 Parallelsachtitel (in anderer Sprache)] The hussites
[242 ] on the way to understanding the Hussite middle ages
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |G:cz S:ge Z:24||||G:cz S:rg Z:24
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten.
Kirchenpolitik
Kirchenreformen > Katholische Aufklärung > Reformpolitik
Konzile > Siehe auch: Laterankonzile
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Utraquisten > Hussiten; Religiöse Bewegungen > Angehöriger einer hussitischen Richtung, die das Abendmahl in beiderlei Gestalt Brot u. Wein forderte
Taboriten > Hussiten > Die Taboriten gehörten, wie auch die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten. 1420 gründeten sie mit circa 4000 Anhängern in Südböhmen die Stadt Tábor. Sie wollten dort nach dem Vorbild der christlichen Urgemeinde leben. Die Taboriten verwarfen Zeremoniell, Priesteramt und -gewänder sowie den Dienst an Reliquien und Bildern, die Heiligenverehrung, den Eid, das Seelenamt, das Fasten und einige der Sakramente die Beichte, aber nicht die Taufe und das Abendmahl. Anders als die Orebiten lehnten sie Kontakte zur römisch-katholischen Kirche nicht vollständig ab.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Böhmische Länder; Europa (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00391621
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hus, Jan (JDG | GND); (DE-588)118808524; Luxemburger, Dynastie (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Hussiten (JDG | GND) Geschichte Aufsatzsammlung P312
[37 Sprache(n) des Textes] cze eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Zdeněk Vybíral (ed.)
[41 Herausgeber] Vybíral, Zdeněk (JDG | GND)
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] Vyd. 1.
[74 Erscheinungsort(e)] Tábor
[75 Verlag(e)] Husitské Muzeum
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 207 S. : zahlr. Ill.
[87 ISBN] 978-80-87516-00-3
[89 Andere IdNummern] BVBBV039858384
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024717990&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aF n04.0
[903 ] n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 06
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] rff D20120803
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141125/10:05:14-382952/40 osg
[99K ] 20141126/08:53:54-869732/30
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120802/09:03:38 MS
[99Z ] 20120201
[99z ] 20120403